Die eigene Badewanne ist für viele Menschen der Ort, an dem sie eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen können. Umso wichtiger ist es, dass die Badewannen-Maße stimmen und die Wanne sich auch optisch gut in die private Wellnessoase integriert. Da das Standard-Maß einer Badewanne nicht für jeden Menschen geeignet ist, erhalten Sie hier wichtige Tipps, wie Sie Ihr persönliches Badewannen-Maß herausfinden können.
Inhaltsverzeichnis
Wie groß ist das Standard-Badewannen-Maß?
Eine klassische Badewanne hat ein Maß von 170 x 75 Zentimeter. Allerdings hat jeder Mensch andere Proportionen, ist groß oder klein, etwas breiter oder schmaler gebaut. Daher sollten sich die Badewannen-Maße nicht am Standard orientieren, sondern immer auf die im Haushalt lebenden Personen abgestimmt werden. Eine durchschnittlich gebaute Person kann in einer Standard-Badewanne bequem liegen und im Sitzen die Beine ausstrecken. Die Schultern sind dabei mit Wasser bedeckt. Doch schon für einen etwas größeren Menschen ist ein komfortables Liegen darin kaum möglich.

Eine Standard-Badewanne hat ein Maß von 170 x 75 cm. Die Größe einer Badewanne sollte allerdings auch auf die im Haushalt lebenden Personen abgestimmt werden.
Der Komfort wird darüber hinaus nicht nur von der Länge der Wanne, sondern auch von der Wassertiefe bestimmt. Diese ergibt sich aus der Höhe der Badewanne abzüglich 10 Zentimeter für den Wasserüberlauf. Eine als angenehm empfundene Wasserhöhe liegt bei durchschnittlich 40 Zentimeter, wenn die Rückenneigung 45 Grad beträgt. Wenn Sie sich für eine Badewanne mit einer steileren Rückenwand von etwa 30 Grad entscheiden, dann muss die Wasserhöhe bei 45 Zentimeter liegen, damit die Schultern mit Wasser bedeckt werden können. Weitere Tipps zur optimalen Füllmenge Ihrer Badewanne erhalten Sie hier.

Die passende Armatur für Ihre Badewanne finden
Tipp: Badewanne für zwei Personen – die richtigen Maße finden
Wenn Sie Ihre kleine Auszeit am Tag gerne zu zweit genießen wollen, dann sollten die Badewannen-Maße entsprechend größer gewählt werden. In diesem Fall empfiehlt sich eine Länge von mindestens 185 Zentimeter und eine Breite von mindestens 100 Zentimeter.
Verschiedene Badewannen-Varianten und ihre Standard-Maße
Badewannen gibt es heute in ganz unterschiedlichen Formen und Varianten. Sie können oval oder eckig sein, frei im Raum stehen oder mit der Wand abschließen. Für welche Variante Sie sich am Ende entscheiden, ist Geschmackssache. Wichtig ist, dass die Maße der Badewanne passen und Sie bequem darin liegen können. Zur Orientierung finden Sie hier eine Übersicht über verschiedene Arten von Badewannen und ihre Standard-Maße, die auf eine Person mit durchschnittlicher Statur ausgelegt sind.
BADEWANNEN-MODELL | STANDARD-GRÖßE |
---|---|
Maße: 180 x 80 cm | |
Maße: 140 x 140 cm | |
Maße: 130 x 80 cm | |
Maße: 290 x 190 cm | |
Maße: 200 x 90 cm | |
Maße: 230 x 230 cm |
Das persönliche Badewannen-Maß finden
Sie suchen für die Neu- oder Umgestaltung Ihres Badezimmers eine neue Badewanne? Um Ihr ganz persönliches Badewannen-Maß zu finden, sind zwei Faktoren ausschlaggebend:
- Die richtige Länge der Wanne
Die Maße einer Badewanne sollten so gewählt sein, dass sie weder zu lang noch zu kurz ist. Sie sollten bequem die Beine ausstrecken und bis zum Hals eintauchen können. Dabei sollten die Füße am Ende einen sicheren Halt bekommen – andernfalls rutschen Sie in der Wanne und können sich nicht richtig entspannen.
- Flache oder steile Rückenlehnen
Die Rückenlehnen von Badewannen haben verschiedene Neigungswinkel. Eine flache Rückenlehne erleichtert den Ein- und Ausstieg aus der Wanne und ist besonders für Personen geeignet, die gerne im Liegen in der Badewanne entspannen. Damit Sie die Beine ausstrecken können, sollte die Badewanne mit flacher Lehne entsprechend länger sein. Badewannen mit einer steilen Rückenlehne ermöglichen einen aufrechten Sitz. Damit das Wasser die Schultern bedecken kann, ist ein höherer Wasserstand nötig und die Einbauhöhe der Badewanne muss entsprechend groß sein. Da diese Badewannen kürzer sind, eignen sie sich hervorragend für kleine Bäder.

Badaccessoires und Badzubehör entdecken
Tipp: Über das Knickmaß die optimale Wannengröße finden
Das sogenannte Knickmaß setzt sich aus zwei Längenangaben zusammen und bestimmt, wie groß eine Badewanne für den optimalen Komfort sein sollte. Dabei brauchen Sie zwei Körpermaße:
- Abstand zwischen Schultern und Gesäß = Höhe der Rückenlehne
- Länge zwischen Gesäß und Fußsohle = Länge der Innenwanne
An diesen Maßen sollten Sie sich orientieren, wenn Sie das optimale Badewannen-Maß für Ihre individuelle Körperform finden wollen.
Die DIN-Norm für die Maße einer Badewanne
Da die Badewanne meistens das größte Element in einem Bad ist, braucht sie entsprechend Platz. Lange Zeit orientierten sich Planer dafür an der DIN 18022 für Badewannen-Maße, in der Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen definiert waren. Allerdings ist diese Norm zu einer Zeit entstanden, als Bäder noch eher funktionale Räume waren, die etwas kleiner ausfielen und lediglich dem Zweck dienten. Heute sind Bäder größer dimensioniert. Sie werden als moderne Wohlfühloasen geplant und bieten entsprechend viel Platz für eine Badewanne.
Mittlerweile ist die DIN-Norm ersatzlos gestrichen worden, weil sie schlichtweg veraltet ist. Dennoch können die Werte noch eine Orientierung bieten, welche Standard- oder Mindestmaße die Badewanne haben sollte. Für eine Standard-Badewanne sind in der Norm beispielsweise 170 x 75 Zentimeter definiert und für Kleinraum-Wannen 105 x 65 Zentimeter.
Was zeichnet die verschiedenen Badewannen-Varianten aus?
Viele Menschen haben ganz besondere Vorstellungen davon, wie ihre Badewanne gestaltet sein soll. Dabei spielen nicht nur die Badewannen-Maße, sondern auch die Form und das Design eine wichtige Rolle. Im Folgenden ein Überblick über die beliebtesten Badewannen-Varianten.

Freistehende Badewannen kommen in großen Badezimmern besonders gut zur Geltung.

Eck-Badewannen eignen sich für Badezimmer mit atypischen Grundrissen.
Freistehende Badewannen für große Badezimmer
Wer von einer freistehenden Badewanne träumt, braucht viel Platz im eigenen Badezimmer. Mit einer solchen Badewanne zieht ein Hauch Luxus in jedes Bad ein. Es entsteht ein angenehmes Raumgefühl und das Bad erscheint oft größer. Eine kleine freistehende Badewanne wie die Körperform-Badewanne von Ideal Standard (Maße: 170 x 75 Zentimeter) können Sie bei einem passenden Schnitt auch in kompaktere Räume integrieren. Ist die freistehende Badewanne sehr groß, etwa wie die Oval-Wanne von DUSCHOLUX (Maße: 200 x 90 Zentimeter), dann eignet sie sich auch für zwei Personen.
Eine freistehende Badewanne benötigt rundherum Freiflächen, damit Schränke aufgestellt werden können und Laufwege frei bleiben. Oft wird sie mittig in den Raum gestellt – Sie sind bei der Wahl des Standortes für Ihre Badewanne aber vollkommen frei und können sich an dem individuellen Raumschnitt orientieren. Wichtig ist, zusätzlich zur großen Grundfläche der Badewanne noch die Fläche rund um die Wanne mit einzukalkulieren. Der empfohlene Freiraum zwischen Badewanne und Wand liegt bei mindestens 55 Zentimeter, um ausreichend Bewegungsfreiheit im Raum zu gewährleisten.
Eck-Wannen sind ideal für atypische Grundrisse
Wenn Sie nach einer Badewanne für einen atypischen Raumschnitt suchen, dann sind oftmals Eck-Wannen die ideale Lösung. Wenn sich Räume zum Beispiel durch eine Dachschräge nicht für die klassischen Badewannen-Maße eignen, dann findet darin oft eine Eck-Badewanne Platz. Die Besonderheit bei dieser Variante besteht darin, dass sich die Liegefläche nicht parallel, sondern schräg zur Wand befindet. Dadurch benötigt die Eck-Badewanne weniger Platz, trotzdem ändert sich nichts am Gesamtvolumen.
Auch Eck-Wannen gibt es in ganz unterschiedlichen Größen. Eine kleine Badewanne, beispielsweise die Caribia Eck-Badewanne, ist schon mit den Maßen 130 x 130 Zentimeter erhältlich. Größere Eck-Badewannen, wie die Duravit 5-Eck-Badewanne, können auch in den Maßen 190 x 140 Zentimeter bestellt werden.

Eine Sechseck-Badewanne ist ein wahrer Blickfang im Badezimmer.

Raumspar-Badewannen ermöglichen ein uneingeschränktes Badeerlebnis auch auf kleinem Raum.
Sechseck-Badewannen für den puren Luxus im Bad
Die Sechseck-Badewanne ist der Inbegriff von Luxus und Komfort. Durch ihre besondere Form ist sie ein echter Hingucker im Bad und bietet sehr viel Platz für ein- bis zwei Personen. Ein großer Vorteil dieser Badewanne sind die umliegenden Ablageflächen. Sie können gemütlich in der Badewanne liegen, Kerzen aufstellen, ein Buch bereitlegen oder ein Glas Sekt auf dem Wannenrand abstellen. Sechseck-Badewannen sind oftmals überdurchschnittlich groß und benötigen daher entsprechend viel Platz im Bad.
Eine kleinere Sechseck-Badewanne wie die Eck-Badewanne von Mauersberger bekommen Sie schon in den Maßen 150 x 150 Zentimeter. Größere Badewannen sind vom selben Hersteller auch in den Maßen 215 x 100 Zentimeter erhältlich.
Raumspar-Badewannen für den besonderen Raumschnitt
Eine Raumspar-Badewanne ist perfekt für sehr kleine, verwinkelte oder auch ungünstig geschnittene Badezimmer geeignet. Der große Vorteil ist die vergleichsweise kleine Grundfläche. Trotzdem genießen Sie Ihr Bad ohne Komfortverlust. Eine Raumspar-Badewanne ist zu den Füßen hin schmaler geschnitten. Dadurch haben Sie für Ihren Oberkörper den gewohnten Spielraum, verschenken aber nicht unnötig Platz für die Füße, die diesen Spielraum nicht benötigen.
Die Raumspar-Badewanne gibt es in allen gängigen Maßen. Ein Klassiker ist zum Beispiel die Raumspar-Badewanne von Steinkamp mit 170 x 75 Zentimeter. Auch hier gilt aber, dass die Wanne immer individuell auf das Körpermaß und die Raumsituation abgestimmt werden sollte.
Badewannen für kleinere Badezimmer
Nicht alle Menschen genießen den Luxus eines großen Badezimmers. Insbesondere in Altbauten sind die Bäder meistens sehr klein bemessen und bieten nicht viel Platz für Komfort. Die gute Nachricht: Sie brauchen trotzdem nicht auf eine Badewanne zu verzichten. Die Badewannen-Hersteller bieten auch für kleine Bäder und besondere Schnitte Badewannen an, die zu den Maßen des Bades passen. Hier eignen sich ganz besonders Eck-Wannen, Sechseck-Wannen oder Raumspar-Wannen, die den vorhandenen Platz optimal ausnutzen. Weitere Tipps zum Thema Badewanne für ein kleines Bad erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Häufig gestellte Fragen
Dusche und Badewanne nebeneinander: Welche Maße gelten für den Mindestabstand?
In sehr kompakten Bädern werden die Dusche und die Badewanne oftmals unmittelbar nebeneinander geplant. Zwischen beiden Elementen muss kein Mindestabstand eingehalten werden. Wichtig ist, dass vor Wanne und Dusche eine etwa 90 Zentimeter breite und 75 Zentimeter tiefe Bewegungsfläche bleibt.
Wie groß ist eine handelsübliche Badewanne?
Mittlerweile gibt es eine so große Vielfalt an Badewannen, dass es die klassische Wannengröße gar nicht mehr gibt. Beliebte Größen sind 170 x 70 Zentimeter oder 200 x 100 Zentimeter.
Wie viel Platz braucht man für eine freistehende Badewanne?
Bei einer freistehenden Badewanne sollte zu allen Seiten ein Abstand von 55 Zentimetern bestehen, damit ausreichend Bewegungsfreiheit bleibt. Bei Badewannen-Maßen von 170 x 80 Zentimeter benötigen Sie also mindestens 5,3 m² Platz.
Gibt es auch barrierefreie Badewannen?
Ja, bei einer barrierefreien Wanne erfolgt der Einstieg über eine Glastür. Diese ist meistens durch eine Acrylverkleidung zuverlässig abgedichtet.