Alles zur Vorwandinstallation im Bad: Definition, Vorteile und wertvolle Tipps

Sie wünschen sich eine besonders flexible Badgestaltung? Mit einer Vorwandinstallation im Bad können Sie Objekte freier im Raum platzieren. Warum die moderne Lösung für Sanitär- und Heizungsinstallationen verglichen mit Aufputz- oder Unterputzvarianten sinnvoll ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie für mehr Platz und ein aufgeräumtes Design haben: Wir informieren und inspirieren Sie mit allem, was Sie zur Vorwandtechnik wissen müssen.

Inhaltsverzeichnis

i

Wussten Sie, dass …

… eine Vorwandinstallation im Bad auch zusätzlichen Stauraum durch integrierte Nischen bieten kann?

Weiße pianura Valentina Eckbadewanne
Wie eine Vorwandinstallation an der Badewanne eine praktische Ablagefläche bietet.

Was ist eine Vorwandinstallation für das Bad?

Mit einer Vorwandinstallation im Bad können Sie Waschbecken, Bidets, Toiletten und andere Sanitärobjekte sowie Armaturen vor einer Wand installieren. Dadurch verbannen Sie Rohre, Anschlüsse und den Spülkasten aus dem sichtbaren Bereich.

Dabei muss es sich nicht um tragende Wände handeln. Sie können Vorwandsysteme auch als Raumtrenner nutzen – bis zur Decke oder halbhoch. Das ist ideal für offene Konzepte und Loftdesigns und wenn Sie größere Bäder in verschiedene Bereiche unterteilen möchten.

Lesetipp: Wie ein offenes Badezimmer gekonnt Grenzen verschwinden lässt.

Das Vorwandelement ist normalerweise ein Rahmen aus Metallprofilen. Außerdem besteht die Installation meist aus Gipskartonplatten. Zusätzlich brauchen Sie das entsprechende Sanitärelement inklusive der Leitungen und gegebenenfalls Dämmmaterial.

Lesetipp: Apropos clevere Badgestaltung – ein Leitfaden für luxuriösen Komfort und Funktionalität.

So unterscheiden sich die Installationsarten

Zwei andere gängige Installationsarten sind die Unterputz- und Aufputzinstallation. Die folgende Tabelle fasst die jeweiligen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile zusammen.

InstallationsartEigenschaftenVorteileNachteile

Vorwand

Rohre und Anschlüsse befinden sich in einer vorgebauten Wand.

Optisch ansprechende Lösung mit flexibler Planung und simplen Nachinstallationen.

Verkleidung reduziert die Raumgröße.

Unterputz

Sie arbeiten die Leitungen in die vorhandene Wand ein und verputzen alles.

Platzsparende und unauffällige Variante.

Komplizierte Wartung und Reparatur durch notwendige Stemmarbeiten.

Aufputz

Die Rohre verlaufen sichtbar auf der Wand.

Sehr zugänglich und dadurch leicht nachrüstbar.

Mindert die Optik in den meisten Fällen.

Eine Unterputzinstallation bietet sich vor allem für Küchen und generell bei Neubauten und Komplettsanierungen an. Sie garantiert eine saubere Wandgestaltung und verhindert schwer erreichbare Ecken, in denen sich Schmutz ansammeln kann.

Für das Interiordesign eignen sich Aufputzinstallationen nur, wenn Sie einen Industrial-Look oder den Stil von Altbauten mögen. Sonst finden Sie die Lösung oft in Industriehallen, Kellern und Werkstätten. Interessiert? So gestalten Sie Ihr Badezimmer „industrial“.

Die Vorwandinstallation ist beim nachträglichen Umbau sehr beliebt. Doch sie kann auch im neuen Bad sinnvoll sein – denn sowohl die erste als auch mögliche spätere Montagen sind deutlich einfacher. Und die Optik ist ebenfalls sehr modern.

Zudem können Sie mit einer Vorwandinstallation unebene Bereiche im Bad ausgleichen. Ungerade Wand und schiefer Boden im Altbau? Kein Problem, denn Sie können die Füße der Montageelemente verstellen und so an die Gegebenheiten des Raumes anpassen.

Perfekt eingebaute Duschwanne mit offener Duschkabine
Stilvolle Dusche mit moderner Vorwandinstallation und eleganter Schwarzrahmenoptik.

Wann ist eine Vorwandinstallation im Bad sinnvoll?

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Gründe, die für eine bestimmte Art der Installation sprechen. Dabei spielt sich die Vorwandlösung aufgrund klarer Vorteile immer mehr in den Fokus – die Ästhetik aufgrund des harmonischen Raumkonzepts ist nur einer davon.

Bei einer Badsanierung kommt es auf den Umfang an. Wenn Sie eh alles aufreißen und neu gestalten, können Sie sich für eine Unterputzlösung entscheiden. Andererseits: Auch beim Neubau bietet die Vorwandinstallation deutlich mehr Gestaltungsspielraum.

Sie planen ein barrierefreies Bad? Durch die Vorwandinstallation können Sie alle wichtigen Faktoren wie Bewegungsfreiheit, Zugänglichkeit und Komfort durch eine angepasste Montage positiv beeinflussen.

Wann macht die Lösung also Sinn? Die Antwort ist so einfach wie überzeugend: Eine Vorwandinstallation ist im Bad fast immer empfehlenswert. Einzig bei sehr kleinen Räumen raten wir davon ab, weil die Konstruktionen dann wertvollen Platz wegnehmen.

Badezimmer mit Badewanne, Dusche, Dusch-WC und Badmöbel in Holzoptik, Einbau mit Vorwandinstallationen
Dusche und Badewanne? Mit Vorwandinstallationen kein Problem.

Jetzt unsere News erhalten

Wie Sie eine Vorwandinstallation montieren können

Die Vorwandinstallation wird im Bad häufig als Trockenbau umgesetzt. Was bedeutet das? Beim Trockenbau verwenden Sie einen Metallständer mit einer Gipskartonverkleidung, die für Feuchträume geeignet ist.

Dadurch profitieren Sie von einer schnellen und einfachen Montage – ideal für flexible Ein- und Umbauten von:

  • Badewannen und Duschen
  • WCs, Urinalen und Bidets
  • Waschtischen

Lesetipp: Erfahren Sie, warum der Trockenbau im Bad immer beliebter wird.

Es gibt auch Fertigelemente mit bereits eingebauter Technik – bei Toiletten inklusive Betätigungsplatte. Manche Hersteller bieten sogar Module mit einer Verkleidung an – dann können Sie sich den Putz oder die Fliesen und somit noch mehr Zeit und Aufwand sparen.

Lesetipp: So tauschen Sie eine WC-Drückerplatte aus.

Der Nassbau eignet sich für die Vorwandinstallation von WCs, Bidets, Waschtischen und Urinalen. Als Massivbauweise arbeiten Sie mit Mauerwerk oder Beton, weshalb die Anbringung der Montageelemente zwar besonders stabil ist, dafür aber aufwendiger.

Wie tief muss eine Vorwandinstallation im Bad sein?

Die Tiefe einer Vorwandinstallation richtet sich nach dem Sanitärobjekt, das Sie montieren möchten. Doch normalerweise hat eine Vorwandinstallation eine Mindesttiefe von 10 cm – oft sind es 15 bis 20 cm, damit Rohre und alle Elemente genug Platz haben.

Wenn Sie eine Vorwandinstallation für ein WC planen, liegen die Maße mindestens bei 12 bis 20 cm. Die Standardtiefe beträgt je nach Größe des Spülkastens 15 bis 20 cm. Planen Sie eine Ablage oder Dämmung, kann es noch tiefer sein.

Die Tiefe kann sich auch nach der Montageart richten, sodass die Vorwandinstallation – beispielsweise eines WCs – im Trockenbau andere Maße hat als beim Nassbau. Zudem gibt es extra schlanke Systeme und minimalistische Bauweisen für kleinere Badezimmer.

Lesetipp: Alles, was Sie über die optimale WC-Höhe wissen müssen.

Erstklassige Badarmaturen

Finden Sie passende Armaturen, Brausen und Duschsysteme für jede Situation und jeden Geschmack.

Tipps für die Umsetzung der Vorwandinstallation im Bad

Wenn Sie eine aufgeräumte Optik bevorzugen, bieten sich WC-Vorwandmodule mit integrierten Spülkästen an. Der sichtbare Bereich ist dann sehr clean. Erfahren Sie, wie Sie ein Wand-WC montieren und worauf Sie achten sollten – beispielsweise die Traglast.

Sie möchten ein Waschbecken montieren? Messen Sie die benötigte Höhe exakt aus, um beim Zähneputzen, Händewaschen und Co den maximalen Komfort zu genießen. Als ergonomische Faustregel gilt: Die Oberkante des Waschbeckens liegt etwa auf Hüfthöhe.

Bei Dusch- und Badewanneninstallationen sind passende Wandarmaturen und verdeckte Abläufe wichtig, um sich sicher und frei bewegen zu können. Integrierte Ablageflächen für Badutensilien und Dekostücke erhöhen die Funktionalität und den Wellnesscharme.

Für den ästhetischen und funktionalen Feinschliff: Mit zusätzlichen Features können Sie Ihr Bad individualisieren. Bringen Sie Wandnischen und Regale in die Vorwand ein, um weiteren Stauraum zu schaffen, und integrieren Sie eine stimmige LED-Beleuchtung.

Beleuchtung in Nische der Dusche, die durch eine Vorwandinstallation möglich ist
Sehen Sie die Wandnische in der Dusche? Praktisch und stilvoll!
Megabad Redaktion

Über den Autor

MEGABAD.LIVING ist ein Online-Magazin für alle, die sich für moderne Wohndesigns und -trends interessieren. Das Magazin bietet Ideen, Inspiration und Empfehlungen zu den Themen Badezimmer, Küche, Heizung & Wohnen. Mit über 90 Jahren Erfahrung im Sanitärbereich ist MEGABAD ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner, der für Qualität und Expertise steht. Lassen Sie sich von MEGABAD.LIVING inspirieren und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.