Waschbecken Material im Badezimmer: Eine umfassende Entscheidungshilfe

Die Wahl des richtigen Materials für Ihr Waschbecken im Badezimmer ist von entscheidender Bedeutung. Nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit, die Reinigungseigenschaften und die Eignung für den täglichen Gebrauch spielen eine Rolle. Mit einer Vielzahl an Materialien auf dem Markt kann die Auswahl überwältigend sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Materialien für Waschbecken und Waschtische verfügbar sind, welche Vorteile und Nachteile sie mit sich bringen und wie Sie das passende Material für Ihr Badezimmer finden.

Inhaltsverzeichnis

Der Waschtisch zählt zu den zentralen Einrichtungsgegenständen im Badezimmer. Auch in einem Gäste-WC darf er nicht fehlen. Gerade deshalb kommt es bei der Auswahl des passenden Modells nicht nur auf die Funktion, sondern auch auf Optik und Haptik an. In unserem Sortiment finden Sie primär fünf verschiede Materialarten:

Unser Angebot an Waschbecken und Waschtischen

Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an Waschbecken aus jeglichen Materialien in den unterschiedlichsten Formen!

1. Keramik – Der Klassiker im Bad

Zu den meistverbreiteten Materialien für Sanitärprodukte wie Waschtische und Waschbecken zählt die Keramik. Sie zeichnet sich durch eine besonders lange Lebensdauer, Robustheit und Hitzebeständigkeit aus. Die Rohkeramik wird aus Ton, Kaolin, Feldspat und Quarz hergestellt und anschließend mit einer Glasur aus verschiedenen Bestandteilen wie Quarz, Kreide und Feldspat überzogen und gebrannt.

Vorteile von Keramik:

  • Langlebigkeit: Keramikwaschbecken sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Stößen.
  • Pflegeleicht: Dank der glatten Oberfläche haften Schmutz und Kalk kaum an. Die Reinigung erfolgt meist nur mit einem milden Reiniger.
  • Hygienisch: Die porenfreie Oberfläche lässt sich besonders gut sauber halten und nimmt keine Chemikalien auf.

Nachteile von Keramik:

  • Bruchgefahr: Bei sehr starken Stößen, etwa durch herabfallende Gegenstände, kann Keramik brechen.
  • Gewicht: Keramik ist schwerer als andere Materialien, was bei der Montage berücksichtigt werden sollte.

Kronenbach Tube Black Edition Aufsatzwaschtisch in schwarz matt
Der moderne, schwarze Aufsatzwaschtisch von Kronenbach bringt eine elegante und minimalistische Ästhetik ins Badezimmer und zeigt, dass Keramik nicht immer weiß sein muss.
Steinkamp Life 2.0 Doppelwaschtisch
Der Steinkamp Doppelwaschtisch aus Keramik bietet großzügigen Platz für zwei Personen – eine ideale Lösung für funktionale Badezimmer.

2. Mineralguss – Der flexible Allrounder

Mineralguss, auch als Kunststein bekannt, ist eine beliebte Wahl für moderne Waschtische und Waschbecken. Der Verbundwerkstoff aus Acryl- und Kunstharz wird mit verschiedenen, natürlichen Mineralien vermischt und lässt sich in individuelle Formen gießen. Auch eine maßgenaue Fertigung lässt sich mit dem Mineralgussverfahren realisieren.

Vorteile von Mineralguss:

  • Formvielfalt: Die flexible Fertigung ermöglicht eine große Bandbreite an Designs, die sich nahtlos in Ihr Badezimmer einfügen.
  • Warmes Gefühl: Im Gegensatz zu Keramik fühlt sich Mineralguss wärmer an.
  • Pflegeleichte Oberfläche: Kleine Kratzer können oft einfach auspoliert werden.

Nachteile von Mineralguss:

  • Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien: Starke Reiniger und aggressive Chemikalien sollten vermieden werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  • Anfälligkeit für Kratzer: Obwohl Kratzer repariert werden können, ist das Material anfälliger dafür als Keramik.

Architekt 200 Aufsatzwaschtisch von Megabad Profi Collection
Der Aufsatzwaschtisch aus Mineralguss aus der MEGABAD Profi Collection mit glatter Oberfläche und präzisen Kanten bietet langlebigen Komfort für den täglichen Gebrauch.
Kronenbach Stone Handwaschbecken in Weiß
Das stilvolle Handwaschbecken von Kronenbach überzeugt mit seinem kompakten Design und einem integrierten Handtuchhalter, der dank des Gussverfahrens möglich ist – ideal für kleine Räume.

3. Naturstein – Der edle Hingucker

Durch seine individuelle Maserung sieht Naturstein nicht nur edel aus, sondern macht jeden Waschtisch zu einem Unikat. Naturstein weist natürliche Farb- und Strukturunterschiede auf. Das schlag- und kratzfeste Material wird je nach Härtegrad in Hart- und Weichgesteine eingeteilt. Zur ersten Kategorie gehören beispielsweise Granit, Quarzit, Gneis und Porphyr, zur zweiten Sandsteine und Kalksteine wie Marmor.

Vorteile von Naturstein:

  • Einzigartigkeit: Jedes Waschbecken aus Naturstein hat eine individuelle Maserung und Struktur.
  • Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege hält ein Naturstein-Waschbecken ein Leben lang.

Nachteile von Naturstein:

  • Pflegeaufwand: Je nach Steinart sind bestimmte Pflegehinweise zu beachten. Hartgesteine sind säurebeständig und können daher mit herkömmlichen Sanitärreinigern von Kalkablagerungen, Seifenresten, Schmutz und Rostflecken befreit werden. Die säureempfindlichen Kalksteine sollten dagegen vorwiegend mit Steinmilch oder Steinseife gereinigt werden. Sie ist materialschonend, schonend und biologisch abbaubar. Zusätzlich empfiehlt sich eine regelmäßige Imprägnierung, damit der Natursteinwaschtisch wasserabweisend und kalkfrei bleibt.
  • Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien: Säurehaltige Reiniger, wie Essig oder Haarfärbemittel, können die Oberfläche angreifen.

Tipp: In unserem Naturstein-Ratgeber entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses edlen Materials im Bad.

Stone Naturstein Aufsatzwaschtisch anthrazit
Aufsatzwaschtische aus Naturstein in edlem Anthrazit bringen eine natürliche und robuste Eleganz in jedes Badezimmer.

4. Stahl-Emaille – Der industrielle Charme

Emaille ist ein Verbundstoff aus natürlichen Materialien, mit dem ein Trägerstoff wie Stahl überzogen werden kann. Stahl-Emaille vereint die Vorteile von Stahl und Emaille.

Vorteile von Stahl-Emaille:

  • Robustheit: Durch den geschmolzenen Überzuges bietet Stahl-Emaille eine lange Haltbarkeit und ist dauerhaft feuerfest. Die glasharte, porenfreie Oberfläche ist sowohl gegen Hitze, Verfärbungen als auch Kratzer robust.
  • Langlebig: Mit der richtigen Pflege ist Stahl-Emaille ein Material, das jahrzehntelang hält.

Nachteile von Stahl-Emaille:

  • Anfälligkeit für Stöße: Bei sehr harten Stößen kann die Emaille-Schicht absplittern. Vorsicht ist jedoch bei spitzen Gegenständen geboten, da die Oberschicht bei einer Beschädigung leicht abplatzen kann.
  • Kalt im Gefühl: Die Oberfläche kann sich kühl anfühlen, was nicht jedermanns Geschmack ist.

SCHÖNER WOHNEN Waschtisch-Schale in weiß
Die elegante Waschtischschale der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion kombiniert zeitlose Ästhetik mit außergewöhnlicher Langlebigkeit und fügt sich harmonisch in die natürliche Holzoberfläche ein.
SCHÖNER WOHNEN Aufsatz-Waschtisch in schwarz matt
Der schwarz-matte Aufsatzwaschtisch der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion beeindruckt durch seine klare Linienführung und widerstandsfähige Oberfläche.

5. Glas – Für ein modernes und leichtes Design

Besonders elegant sind Waschtische aus Glas. Sie sind stabil und ebenso unempfindlich wie Keramik oder Mineralguss. Ein Waschbecken aus Glas ist ein absoluter Hingucker. Es bringt Leichtigkeit und Transparenz in moderne Badezimmer.

Vorteile von Glas:

  • Ästhetik: Glaswaschbecken wirken modern und stilvoll, sie sind in vielen Farben und Formen erhältlich.
  • Pflegeleicht: Glas verfügt über eine glatte, geschlossene Oberfläche. Daher lässt es sich einfach reinigen und ist hygienisch. Die natürliche Beständigkeit gegen Säuren und säurehaltige Chemikalien macht Glas zu einem idealen Werkstoff für Sanitärprodukte.
  • Bruchsicher: Dank der Fertigung aus Spezial- oder Verbundglas ist jedes Glas-Waschbecken bruchsicher.

Nachteile von Glas:

  • Empfindlichkeit: Glas kann leichter zerkratzen als andere Materialien.
  • Pflegeaufwand: Wasserflecken und Kalkablagerungen sind schnell sichtbar und erfordern häufiges Reinigen.

progettobagno Helen Waschtischkombination mit Glaswaschtisch in grau
Elegant gestaltet, verleiht die Waschtischkombination mit Glaswaschtisch und glänzender Front dem Badezimmer ein modernes, stilvolles Ambiente.
progettobagno Atollo Glas-Aufsatzwaschtisch in glänzend blau
Die blaue Glaswaschtisch-Schale von progettobagno im Retro-Stil bringt einen markanten Farbakzent und nostalgischen Charme ins Badezimmer.

6. Sondermaterialien

Neben den klassischen Materialien bieten Sondermaterialien wie Acryl, Edelstahl, Laminam und TitanCeram innovative Alternativen für moderne Waschbecken. Acryl überzeugt durch seine Leichtigkeit und Formbarkeit, ist jedoch kratzempfindlich und hitzeempfindlich. Edelstahl ist robust, hygienisch und rostfrei, zeigt jedoch schnell Kratzer und Wasserflecken. Laminam, eine ultradünne Keramikoberfläche, ist widerstandsfähig und pflegeleicht, aber kostspielig. Bei uns im Shop vom Hersteller Alluvion. Das Material TitanCeram des Herstellers Villeroy & Boch kombiniert die Stärke von Keramik mit filigranem Design, bietet hohe Langlebigkeit, ist jedoch ebenfalls preisintensiv. Diese Materialien sind ideal für designorientierte Haushalte, die Funktionalität mit moderner Optik vereinen möchten.

Jetzt unsere News erhalten

Vergleich der Materialien

MaterialVorteileNachteileNachhaltigkeit

Keramik

Kratzfest, pflegeleicht, langlebig

Kann bei starken Stößen brechen

Langlebig, recycelbar, jedoch energieintensive Herstellung aus natürlichen Rohstoffen

Mineralguss

Flexibel in Form, warm im Gefühl

Kratzempfindlich, empfindlich gegenüber Chemikalien

Geringerer Energieverbrauch bei der Herstellung, aber Kunstharzanteil erschwert Recycling

Naturstein

Einzigartig, extrem langlebig

Pflegeintensiv, empfindlich gegenüber Säuren

Natürliches, langlebiges Material, jedoch ressourcenintensiver Abbau und Transport

Stahl-Emaille

Robust, widerstandsfähig gegen Kratzer und Hitze

Kann absplittern, fühlt sich kühl an

Extrem langlebig und vollständig recycelbar, aber energieintensive Stahlproduktion

Glas

Modern, leichtes Design

Empfindlich gegenüber Kratzern und Kalk

Langlebig und recycelbar, aber sehr energieintensive Herstellung

Die Preise für Waschbecken variieren stark je nach Material und Bauart. Kleine Waschbecken, wie sie häufig im Gäste-WC zu finden sind, sind in der Regel deutlich günstiger als großzügige Doppelwaschtische, die für das Hauptbad konzipiert sind.

Tipp: Nachdem Sie sich für das passende Material Ihres Waschbeckens entschieden haben, ist der nächste wichtige Schritt die Auswahl der richtigen Waschtischarmatur. Für detaillierte Informationen und Tipps zur Wahl der perfekten Armatur, lesen Sie unsere umfassende Kaufberatung zu Waschtischarmaturen.

Welches Material passt zu Ihrem Badezimmer?

Die Wahl des richtigen Materials für Ihr Waschbecken hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn Sie ein klassisches, pflegeleichtes und langlebiges Waschbecken suchen, ist Keramik die beste Wahl. Möchten Sie jedoch ein modernes Design mit einzigartigen Formen, ist Mineralguss eine interessante Option. Für Liebhaber von edlen Materialien und individuellen Oberflächen könnte Naturstein das perfekte Material sein. Wer es robust und widerstandsfähig mag, ist mit Stahl-Emaille gut beraten, während Glas ein leichtes, modernes Ambiente ins Bad bringt. Zusätzlich gibt es spezielle Sondermaterialien, die auch gut in Ihr Badezimmer passen könnten.

Überlegen Sie, welche Eigenschaften für Sie am wichtigsten sind und wie viel Pflegeaufwand Sie bereit sind zu investieren. Auf diese Weise finden Sie das ideale Waschbecken-Material für Ihr Badezimmer.

Megabad Redaktion

Über den Autor

MEGABAD.LIVING ist ein Online-Magazin für alle, die sich für moderne Wohndesigns und -trends interessieren. Das Magazin bietet Ideen, Inspiration und Empfehlungen zu den Themen Badezimmer, Küche, Heizung & Wohnen. Mit über 90 Jahren Erfahrung im Sanitärbereich ist MEGABAD ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner, der für Qualität und Expertise steht. Lassen Sie sich von MEGABAD.LIVING inspirieren und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.