Wasserhahn in der Küche wechseln – Schritt für Schritt

Ein defekter oder unpassender Wasserhahn in der Küche kann mehr als nur ein Ärgernis sein. Er beeinflusst die Funktionalität und Optik Ihrer Küche. Doch der Austausch eines Küchenwasserhahns ist mit der richtigen Anleitung und ein wenig handwerklichem Geschick einfach selbst zu bewerkstelligen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Wasserhahn in der Küche professionell wechseln können.

Inhaltsverzeichnis

i

Wussten Sie, dass …

… der Wechsel eines Küchenwasserhahns oft weniger als eine Stunde dauert und mit etwas Vorbereitung unkompliziert durchgeführt werden kann? Dank genormter Anschlüsse und moderner Schnellmontage-Systeme passen die meisten Wasserhähne problemlos an bestehende Eckventile und lassen sich mit einfachem Werkzeug montieren. Auch ohne besondere Vorkenntnisse ist der Austausch eine gut lösbare Aufgabe.

Wann ist es Zeit, den Wasserhahn in Ihrer Küche zu wechseln?

Ein Wechsel des Küchenwasserhahns wird nötig, wenn:

  • Der Wasserhahn undicht ist oder tropft.
  • Die Mischbatterie nicht mehr einwandfrei funktioniert.
  • Kalkablagerungen die Funktion beeinträchtigen.
  • Sie eine modernere oder optisch ansprechendere Armatur wünschen.

Tipp: Sie sind auf der Suche nach der passenden Küchenarmatur? Erfahren Sie in unserem ultimativen Leitfaden zur richtigen Küchenarmatur”, worauf Sie bei Ihrer Auswahl achten sollten.

Ein Wechsel ist auch eine Gelegenheit, den Wasserverbrauch zu optimieren, da moderne Küchenarmaturen oft wassersparende Technologien bieten.

Finden Sie Ihre perfekte Küchenarmatur

Entdecken Sie stilvolle und funktionale Küchenarmaturen, die Design und Qualität für Ihren Küchenalltag verbinden.

Schwarz matter Kronenbach Lima Professional Küchenwasserhahn
Kronenbach Lima Professional Einhebel-Spültischarmatur – Stilvolles Schwarz mit flexiblem, herausziehbarem Auslauf für eine professionelle und moderne Küchenausstattung.
Kronenbach AQA Design 2.0 Küchenarmatur mit hohem schwenkbarem Auslauf an einem weißen Waschbecken
Kronenbach AQA Design 2.0 Spültischarmatur – Modernes, minimalistisches Design mit hohem, schwenkbarem Auslauf für eine elegante und funktionale Küchengestaltung.

Benötigtes Werkzeug und Materialien

Bevor Sie mit dem Austausch beginnen, sollten Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereitlegen.

Materialien

  • Neuer Küchenwasserhahn
  • Anschlussschläuche (falls nicht vormontiert)
  • Dichtungen und Dichtungsband
  • Überwurfmutter (falls erforderlich)

Werkzeuge

  • Schraubenschlüssel oder Rohrzange
  • Schraubendreher
  • Eimer (zum Auffangen von Restwasser)
  • Tuch oder Schwamm (zur Reinigung von Kalk und Schmutz)

Schritt 1: Wasserhahn in der Küche wechseln – Wasserzufuhr abstellen und Platz schaffen

Wasserzufuhr abstellen

  • Suchen Sie die Eckventile unter der Spüle und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn zu.
  • Testen Sie, ob das Wasser vollständig abgestellt ist, indem Sie den Wasserhahn öffnen.

Arbeitsbereich vorbereiten

  • Leeren Sie den Spülenunterschrank vollständig, um ausreichend Platz zu schaffen.
  • Platzieren Sie einen Eimer unter den Anschlüssen, um Restwasser aufzufangen.

Schritt 2: Alten Wasserhahn in der Küche entfernen

Anschlüsse lösen

  • Lösen Sie die Anschlussschläuche vom Eckventil mit einem Schraubenschlüssel oder einer Rohrzange.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Dichtungen an den Anschlüssen nicht beschädigen.

Überwurfmutter entfernen

  • Unter der Spüle finden Sie die Überwurfmutter, die den Wasserhahn fixiert. Lösen Sie diese mit einer Rohrzange.
  • Entfernen Sie den Wasserhahn, indem Sie ihn vorsichtig nach oben aus der Spüle ziehen.

Tipp: Entfernen Sie Kalk- und Schmutzreste rund um die Öffnung in der Spüle, bevor Sie die neue Armatur montieren. Um Kalkablagerungen an Ihrem Wasserhahn vorzubeugen, lesen Sie unseren Ratgeber Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wasserhähne entkalken leicht gemacht.

Schritt 3: So montieren Sie einen neuen Wasserhahn in Ihrer Küche

Anschlussschläuche befestigen

Falls die Flexschläuche nicht vormontiert sind, schrauben Sie diese vorsichtig in den neuen Wasserhahn ein. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen an den Schläuchen korrekt sitzen, um später Undichtigkeiten zu vermeiden. Ziehen Sie die Schläuche zunächst mit der Hand fest und nutzen Sie nur bei Bedarf eine Zange, um sie leicht nachzuziehen.

Wasserhahn in die Spüle einsetzen

Stecken Sie die Flexschläuche durch die Öffnung in der Spüle und setzen Sie den Wasserhahn von oben ein. Richten Sie den Hahn so aus, dass er gerade sitzt und sich problemlos bedienen lässt.

Überwurfmutter befestigen

Gehen Sie unter die Spüle und schrauben Sie die Überwurfmutter von unten auf das Gewinde des Wasserhahns. Zuerst mit der Hand festziehen, anschließend mit einer Rohrzange vorsichtig nachziehen, bis der Hahn stabil ist. Kontrollieren Sie dabei, ob der Wasserhahn gerade bleibt.

Anschlüsse verbinden

Verbinden Sie die Flexschläuche mit den Eckventilen. Ziehen Sie die Muttern an den Anschlüssen handfest an und prüfen Sie, ob die Dichtungen korrekt sitzen. Verwenden Sie bei Bedarf einen Schraubenschlüssel, um die Verbindungen vorsichtig nachzuziehen.

Tipp: Vor dem Testlauf sollten Sie alle Verbindungen noch einmal kontrollieren, damit keine Undichtigkeiten auftreten. Danach können Sie die Wasserzufuhr langsam öffnen und den neuen Wasserhahn in Betrieb nehmen.

Schritt 4: Funktionstest und Abschluss

  • Öffnen Sie die Eckventile langsam und prüfen Sie, ob Wasser durch den neuen Wasserhahn fließt.
  • Kontrollieren Sie alle Verbindungen und Anschlüsse auf Undichtigkeiten.
  • Falls Wasser austritt, ziehen Sie die Verbindungen leicht nach oder überprüfen Sie die Dichtungsringe.

chromfarbende Spültischarmatur von Kronenbach
Kronenbach AQA Cube 2.0 Spültischarmatur – Elegantes Design mit schwenkbarem Auslauf und herausziehbarer Handbrause für maximale Flexibilität in der Küche.
Chromfarbender Kronenbach Zeta 2.0 Zweigriff-Spülenmischer Wasserhahn in einer modernen Küche
Der Kronenbach Zeta Zweigriff-Spülenmischer – modernes Design und präzise Steuerung für Ihre Küche.

Jetzt unsere News erhalten

Häufige Probleme beim Wasserhahnwechsel in der Küche und wie Sie sie lösen

ProblemLösung

Wasserhahn tropft nach dem Wechsel

Dichtungen überprüfen oder Anschlüsse nachziehen.

Anschlussschläuche passen nicht

Verwenden Sie passende Adapter oder neue Anschlussschläuche.

Schwierige Demontage des alten Wasserhahns

Kalklöser verwenden oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Küchenwasserhahn wechseln – einfach, funktional und nachhaltig

Mit der richtigen Vorbereitung und einem gut strukturierten Vorgehen ist das Wechseln eines Küchenwasserhahns auch für Heimwerker problemlos möglich. Der Austausch sorgt nicht nur für eine bessere Funktionalität, sondern kann Ihre Küche optisch aufwerten und Ihren Wasserverbrauch senken.

Investieren Sie in hochwertige Armaturen, um eine langfristige Nutzung und Komfort zu gewährleisten. Sollten Sie unsicher sein oder auf Probleme stoßen, ziehen Sie einen Fachmann zu Rate.

Megabad Redaktion

Über den Autor

MEGABAD.LIVING ist ein Online-Magazin für alle, die sich für moderne Wohndesigns und -trends interessieren. Das Magazin bietet Ideen, Inspiration und Empfehlungen zu den Themen Badezimmer, Küche, Heizung & Wohnen. Mit über 90 Jahren Erfahrung im Sanitärbereich ist MEGABAD ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner, der für Qualität und Expertise steht. Lassen Sie sich von MEGABAD.LIVING inspirieren und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.