Sie möchten Ihr Bad neu einrichten oder umgestalten und liebäugeln mit einem Badezimmer in Holzoptik? Eine sehr gute Wahl, denn Holz verleiht dem Raum eine natürliche, warme Atmosphäre.
Doch welche Holzelemente passen zu Ihnen und wie sollten Sie sie pflegen? Von Holzfliesen und Paneelen in Holzoptik über ästhetische Kombinationen mit anderen Materialien: Lassen Sie sich von den folgenden Ideen, Tipps und Produkten inspirieren.
Inhaltsverzeichnis
i
Wussten Sie, dass …
… geölte Oberflächen eine bessere antimikrobielle Wirkung als lackierte Oberflächen zeigen?¹
Passt ein Badezimmer in Holzoptik zu Ihnen?
Alles hat Vor- und Nachteile. Vielleicht sind Sie sich noch nicht ganz sicher, ob Sie Ihr Badezimmer wirklich in Holzoptik gestalten möchten – oder wie umfangreich. Fakt ist, dass Holz für eine sehr wohnliche Stimmung und viel Gemütlichkeit sorgt.
Wir unterstützen Ihre Entscheidung, indem wir die Vorzüge und eventuellen Nachteile von Holz und Holzoptik gegenüberstellen:
Vorteile | Erklärung |
---|---|
Ästhetik | Bäder in Holzoptik haben einen warmen, natürlichen Charme und können eine gemütliche Atmosphäre schaffen, in der Sie sich wohlfühlen und entspannen können. |
Haltbarkeit | Die meisten Bäder in Holzoptik bestehen aus robusten Materialien und sind daher sehr langlebig, wenn Sie sie ordnungsgemäß pflegen. |
Vielseitigkeit | Sie können Bäder in Holzoptik in verschiedenen Stilen gestalten, denn Holz passt zu vielen Dekorationen und Farbschemata. |
Akustik | Holz kann dazu beitragen, den Schall im Badezimmer zu absorbieren und die Akustik zu optimieren. Das ist vor allem in Räumen mit hohen Decken vorteilhaft. |
Nachteile | Erklärung |
---|---|
Pflegeaufwand | Die Pflege von Holz im Bad ist aufwendiger als bei Fliesen. Für die Ästhetik und Haltbarkeit müssen Sie die Elemente regelmäßig reinigen und ölen. |
Stilbeschränkung | Holzoptik kann vielseitig sein, passt aber nicht zu jedem Einrichtungsstil oder Geschmack, was bei einem eventuellen Verkauf hinderlich sein kann. |
Davon abgesehen, dass die Vorteile überwiegen, sind sie aussagekräftiger. Denn die potenziellen negativen Aspekte können Sie einfach umgehen: Trocknen Sie Feuchtigkeit auf Holzelementen, lüften Sie oft, behandeln Sie die Oberflächen regelmäßig und lassen Sie sich von unseren stilistischen Ideen bei der Gestaltung helfen.

Die passenden Fliesen und Paneelen in Holzoptik finden
Wenn Sie mehr Wärme in Ihr heimisches Refugium bringen möchten, können Sie auf Echtholz oder Holzoptik setzen – im Badezimmer sieht beides sehr schön aus
Sie bevorzugen echtes Holz? Dann empfehlen wir Ihnen diese Holzarten:
Holzart | Eigenschaften |
---|---|
Teak | Teakholz hat eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Verrottung und ist daher eine hervorragende Wahl für das Bad. |
Eiche | Eichenholz ist robust und langlebig und passt deshalb gut in ein Badezimmer, wenn es mit einer wasserbeständigen Beschichtung versehen ist. |
Akazie | Akazienholz ist ebenfalls sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Verrottung und eignet sich dadurch optimal für den Einsatz im Badezimmer. |
Kiefer | Kiefernholz ist ein preisgünstiger und robuster Bodenbelag, der wasserfest versiegelt super ins Badezimmer mit Holzoptik passt. |
Zirbenholz spricht unsere Seele auf einzigartige Weise an und verleiht jedem Raum einen besonderen Zauber durch seinen angenehmen Duft, der von ätherischen Ölen im Holz stammt. Diese ätherischen Öle enthalten Pinosylvin, eine aromatische Substanz mit nachgewiesenen positiven Wirkungen wie niedrigere Herzfrequenz, raschere Regeneration und verminderte Wetterfühligkeit. Zudem wirkt Zirbenholz auch als Mottenschutzmittel und hat eine toxische Wirkung gegen Schimmel, Pilze und Bakterien.
Auch Fichte, Ahorn, Buche, Birke, Douglasie, Erle, Lärche, Kirsche und Walnuss gelten als weniger feuchtigkeitsanfällig.
Darum lohnen sich Bodenfliesen in Holzoptik
Holzoptikfliesen sind pflegeleichter als Holzböden und punkten bei der Maserung und den Farben auch mit einem natürlichen Look. Gleiches gilt für Möbel in Holzoptik und Paneele, die Sie an der Wand anbringen.
Gewährleisten Sie immer, dass der Bodenbelag rutschhemmend ist – das ist vor allem im Badezimmer sehr wichtig. Für eine hohe Sicherheit sollten Sie auf diese Werte achten:
- Rutschsicherheit: 10
- Kennzeichnung: A oder B
- Abriebgruppe: ab 2
Fliesen mit der Kennzeichnung R10A eignen sich beispielsweise für den Laufbereich im Bad und R10-Modelle für Duschen.
Tipp: Sogenannte Feuchtraumpaneele sind als beliebte und oft kostengünstigere Alternative zu Wandfliesen ebenfalls in Holzoptik erhältlich.

Holzoptik passt wunderbar zu …
Von klassisch bis neuzeitlich und modern gibt es verschiedene Wohn- und Einrichtungsstile. Seien Sie kreativ und individuell, aber achten Sie auch auf Materialien, Accessoires, Farben und Muster, die besonders gut zur Holzoptik passen.
Kombination mit anderen Materialien und Accessoires
Ein Badezimmer im Landhausstil oder im skandinavischen Stil kann beispielsweise sehr von Holzoptik profitieren. Wir empfehlen Ihnen diese Kombinationen:
Holz(optik) kombiniert mit … | Effekt |
---|---|
Naturstein | Moderner und rustikaler Look |
Beton | Industrielle Atmosphäre |
Glas | Elegante Stimmung |
farblich passenden Textilien | Harmonisches Design |
Accessoires in Holzoptik | Wiederkehrender Charme |
Farblich passende Textilien können beispielsweise Handtücher, Badematten und Duschvorhänge in natürlichen Tönen von hellgelb bis rötlich braun sein und als Badaccessoires bieten sich unter anderem Zahnbürsten- und Handtuchhalter, Seifenspender sowie Hocker oder „stumme Diener“ aus Holz an.
Stimmungsvolle Farbkombinationen und Muster
Ein perfektes Badezimmer in Holzoptik lebt von der Liebe zum Detail. Daher fragen wir uns auch: Welche Farbkombinationen und Muster passen am besten?
Die richtigen Farben für das Badezimmer wählen:
- Kontrastfarben: Kombinieren Sie Holzoptikelemente mit kontrastierenden Farben – beispielsweise dunkles Holz mit hellen Fliesen oder umgekehrt.
- Monochromatische Farben: Verwenden Sie ähnliche Farbtöne für eine harmonische und zusammenhängende Stimmung im Badezimmer.
- Natürliche Farben: Schaffen Sie eine natürliche Wohlfühlatmosphäre mit erdigen und anderen organischen Farben wie Braun, Beige und Grün.
Die richtigen Muster für Böden und Wände wählen:
- Geometrische Muster: Erzielen Sie mit Chevron, Fischgrät, Schachbrett und anderen geometrischen Mustern spannende visuelle Effekte.
- Diagonalmuster: Verwenden Sie diagonale Muster, um den Raum optisch zu vergrößern – das funktioniert übrigens auch beim WC.
- Vertikale oder horizontale Muster: Strecken oder verkürzen Sie das Bad mit vertikalen oder horizontalen Mustern optisch.
Tipp: Sie wünschen es sich besonders einzigartig und individuell? Dann mixen Sie verschiedene Muster miteinander.


Jetzt unsere News erhalten
Tipps, Tricks und Inspirationen für Ihr Badezimmer in Holzoptik
Holz ist wunderschön, aber auch anspruchsvoll: von der richtigen Pflege bis zum stilvollen Einsatz.
Wie Sie Holz(optik) im Bad richtig pflegen
Holz plus Nässe und Wärme gleich Schimmel? Das muss definitiv nicht sein – denken Sie nur an Saunen, die traditionellerweise aus Holz bestehen.
Doch wenn Sie Holz oder Holzoptik verwenden, ist eine korrekte und regelmäßige Pflege und Reinigung elementar. Denn Sie möchten Schäden durch Temperaturschwankungen und Eindringen von Feuchtigkeit durch regelmäßiges Duschen und Baden ebenso verhindern wie unschöne Verfärbungen.
Die goldenen Reinigungs- und Pflegeregeln lauten:
- Flächen grundlegend versiegeln
- Öl oder Wachs verwenden
- Oberflächen gründlich trocknen
- Risse sofort ausbessern
- Bad regelmäßig lüften
Profitipp: Wenn Sie beim Bodenbelag sichergehen möchten, bietet sich ein fachgerechter Unterbau mit Dampfbremse an – so verhindern Sie, dass sich Kondensat unter dem Holz staut.
Wie gefallen Ihnen diese Produktideen?
Von kleinen und großen Möbelstücken bis hin zu stilvollen Accessoires: Wie viel Holzoptik Sie im Badezimmer verbauen, obliegt Ihrem persönlichen Geschmack.
„Cube“-Waschtischkonsole von Kronenbach
Die Badmöbel bestehen unter anderem aus Holzwerkstoff und einer speziellen Melaminharzbeschichtung und verfügen über einen Kosmetikeinsatz.


„Cube“-Maxiboard von Kronenbach
Der Schrank aus Holzwerkstoff und Melaminharzbeschichtung überzeugt mit modernen Glaseinlegeböden und besonders sanft schließenden Türen.
„Tombolo 10“-Badewannenbrücke von Victoria & Albert
Ein perfektes Accessoire für die Badewanne im Holzoptikbadezimmer mit praktischen Einkerbungen für Wein- oder Sektgläser.

Verwenden Sie auch andere Accessoires wie einen Hocker, Körbe, Kerzenhalter sowie antike Holzelemente und setzen Sie ausgewählte Stücke mit einer warmweißen Beleuchtung in Szene.
Beispiele für eine warme und gemütliche Atmosphäre
Wenn alles stimmt, vom kleinsten Detail bis zum größten Möbelstück, avanciert Ihr Bad in Holzoptik zu einem wunderbaren Rückzugsort.
Vom Boden über die Badewanne bis zu den Badmöbeln: Holzoptik verleiht Ihrem Badezimmer einen warmen, behaglichen Look.


Holzaccessoires lassen sich wunderbar mit organischen Farbtönen wie Braun, Beige und Grün kombinieren.
Je mehr Holz, desto wohler fühlen Sie sich? Kein Problem, denn Sie können auch ganze Wände mit Paneelen in Holzoptik verkleiden.


Badmöbel in Holzoptik
Die „Cube“-Reihe punktet mit eleganten Waschtischkonsolen und Badschränken im puristischen Design.

Häufige Fragen zu Badezimmern in Holzoptik
Warum sind Badezimmer in Holzoptik so beliebt?
Viele Menschen mögen das warme, natürliche Design und die gemütliche Atmosphäre. Außerdem sind Elemente in Holzoptik oft sehr robust, langlebig und schallabsorbierend.
Welches Holz bietet sich für Fliesen an?
Teak, Akazie, Fichte, Ahorn, Buche, Birke, Douglasie, Erle, Lärche, Kirsche und Walnuss gelten als widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Verrottung, Eiche ist besonders robust und langlebig und Kiefer empfiehlt sich als preisgünstiger Bodenbelag.
Mit welchen Materialien kann ich Holzoptik kombinieren?
Naturstein, Beton und Glas bieten sich als harmonisches Material an – je nachdem, ob Sie einen modern-rustikalen, einen industriellen oder einen eleganten Look bevorzugen.
Worauf muss ich bei Holz und Farben achten?
In Kombination mit Holz funktionieren sowohl kontrastierende als auch monochromatische und grundsätzlich natürliche Farben sehr gut.
Gibt es passende Muster für Elemente in Holzoptik?
Aufregende geometrische Muster wie „Schachbrett“ bieten sich ebenso an wie diagonale Muster zum optischen Vergrößern und vertikale oder horizontale Muster zum optischen Verkleinern.
Quelle
¹ https://informationsdienst-holz.de/fileadmin/Publikationen/10_Verbraucherinformationen/HOMERA.pdf