Ein muffiger Geruch aus dem Abfluss ist nicht nur störend, sondern kann auf hygienische oder technische Probleme hinweisen. Ob Waschbecken, Dusche oder Badewanne – wenn der Abfluss stinkt, sollten Sie die Ursache ernst nehmen und nicht bloß mit Raumduft überdecken. In diesem Beitrag erfahren Sie, woher der Geruch kommt, was wirklich hilft und wie Sie langfristig für frische Luft im Bad sorgen.
Inhaltsverzeichnis
i
Wussten Sie, dass …
… der unangenehme Geruch aus dem Badabfluss häufig durch Schwefelwasserstoff entsteht? Dieses Gas bildet sich, wenn Bakterien organische Rückstände wie Haare, Hautschuppen und Seifenreste zersetzen. Bereits geringe Mengen reichen aus, um einen intensiven Geruch zu verursachen – darum ist regelmäßige Reinigung wichtiger als jeder Raumduft.
Warum stinkt der Abfluss im Badezimmer?
Im Bad kommen täglich Haare, Seifenreste, Hautschuppen und Pflegeprodukte in Kontakt mit dem Abwasser. Diese Bestandteile setzen sich in den Rohren ab und bilden in Kombination mit stehenden Wasserresten ideale Bedingungen für die Bildung von Bakterien – die Hauptquelle übler Gerüche.
Häufige Ursachen stinkender Badabflüsse:
Ursache | Typische Erscheinung im Bad |
---|---|
Haare & Seifenreste | Besonders in der Dusche und im Waschbecken führen sie schnell zu Ablagerungen |
Fett aus Hautpflegeprodukten | Rückstände von Cremes und Ölen setzen sich in den Rohren ab |
Austrocknender Siphon | In selten genutzten Waschbecken oder Bidets trocknet der Geruchsverschluss aus |
Bakterien- und Schimmelbildung | Organische Rückstände bieten Bakterien ideale Lebensbedingungen |
Verstopfungen im Rohrsystem | Wenn das Wasser schlecht abläuft, können sich Fäulnisgerüche entwickeln |
Tipp: Schimmelbildung im Bad tritt oft gemeinsam mit feuchten, schlecht belüfteten Abflüssen auf. Wie Sie dem effektiv vorbeugen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Schimmel im Bad: Das können und sollten Sie tun“.

Jetzt unsere News erhalten
Schnelle Hilfe bei Gestank aus Waschbecken oder Dusche
Wenn der Abfluss stinkt, muss schnell gehandelt werden. Besonders im Bad lässt sich das Problem oft mit einfachen Mitteln wie Hausmitteln oder einer gezielten Reinigung beheben.
Bewährte Hausmittel zur Geruchsbeseitigung im Bad
Eine Mischung aus Natron und Essig hilft effektiv gegen Bakterien, Ablagerungen und unangenehme Gerüche.
So funktioniert’s:
- Drei Esslöffel Natron direkt in den Abfluss des Waschbeckens oder der Dusche geben.
- 100 ml Essig langsam nachgießen.
- Das Gemisch 15 Minuten einwirken lassen.
- Mit einem Liter kochendem Wasser nachspülen.
Hinweis: Bei wiederkehrendem Gestank kann diese Behandlung 1–2 Mal pro Woche angewendet werden, bis sich eine Besserung zeigt.
Lesetipp: Unser Beitrag „Abfluss reinigen: So bleibt alles hygienisch und intakt“ gibt Ihnen einen weiteren Einblick, wie Sie einem übel riechenden Abfluss wirksam vorbeugen.
Siphon reinigen: Der Klassiker unter den Problemstellen
Der Siphon (Geruchsverschluss) ist in jedem Badezimmerabfluss vorhanden – unter dem Waschbecken, an der Badewanne und auch bei Duschen mit freiem Zugang. Ist er mit Ablagerungen verstopft oder das Wasser darin verdunstet, entweichen Gerüche aus der Kanalisation direkt ins Bad.
So reinigen Sie den Siphon am Waschbecken:
- Legen Sie einen Eimer unter den Siphon.
- Lösen Sie die Überwurfmuttern von Hand oder mit einer Rohrzange.
- Entfernen Sie Haare, Seifenreste und Verschmutzungen gründlich.
- Spülen Sie alle Teile mit heißem Wasser.
- Montieren Sie den Siphon wieder und prüfen Sie die Dichtheit.
Tipp: Weitere Informationen zu einem blitzsauberen Bad erhalten Sie in unserem Beitrag „Bad putzen leicht gemacht – unsere Tipps für ein sauberes Bad“.

Der perfekte Siphon für Ihr Badezimmer
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Siphon? Stöbern Sie durch unsere Auswahl bei MEGABAD.
Langfristig vorbeugen: So bleibt Ihr Bad geruchsfrei
Stinkende Abflüsse lassen sich im Bad fast vollständig vermeiden – vorausgesetzt, man achtet auf regelmäßige Reinigung und ein paar einfache Regeln im Alltag.
Diese Tipps schützen vor Gerüchen im Bad:
- Verwenden Sie sowohl im Waschbecken als auch in der Dusche ein Abflusssieb, um Haare aufzufangen.
- Gießen Sie einmal pro Woche kochendes Wasser in jeden Ablauf.
- Vermeiden Sie die Entsorgung von Kosmetikresten, Wattepads oder ölhaltigen Substanzen im Waschbecken.
- Spülen Sie selten genutzte Abflüsse regelmäßig durch, um das Austrocknen des Siphons zu verhindern
- Führen Sie alle 14 Tage eine Natron-Essig-Reinigung durch.
Wann muss ein Fachmann ran?
Nicht jedes Problem lässt sich selbst lösen. Wenn ein Geruch hartnäckig bleibt oder andere Warnzeichen auftreten, ist es ratsam, eine Sanitärfirma zu kontaktieren.
Warnsignale für professionelle Hilfe:
- Mehrere Abflüsse im Bad stinken gleichzeitig
- Das Wasser läuft sehr langsam ab oder staut sich zurück
- Der Gestank ist modrig, faulig oder schwefelig
- Trotz Reinigung tritt der Geruch nach kurzer Zeit erneut auf
- Es sind ungewöhnliche Geräusche beim Ablaufen zu hören (Gluckern, Rauschen)
Abfluss stinkt: Frisches Bad statt unangenehmer Geruch
Ein stinkender Abfluss im Bad ist kein unausweichliches Schicksal – er ist fast immer vermeidbar. Mit dem richtigen Wissen, geeigneten Hausmitteln und regelmäßiger Pflege sorgen Sie dafür, dass Waschbecken, Dusche und Badewanne dauerhaft frei von Ablagerungen, Verstopfungen und Gestank bleiben. Und wenn Sie frühzeitig handeln, ersparen Sie sich aufwändige Reparaturen – und unangenehme Gerüche.