Ein beschädigtes Waschbecken ist nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann langfristig auch größere Probleme verursachen. Risse, Abplatzungen oder Kratzer in der Oberfläche beeinträchtigen nicht nur die Ästhetik, sondern machen das Waschbecken anfälliger für weitere Schäden. Glücklicherweise lassen sich viele dieser Makel mit den richtigen Materialien und Werkzeugen selbst reparieren. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Waschbecken reparieren und seine ursprüngliche Oberfläche wiederherstellen können.
Inhaltsverzeichnis
i
Wussten Sie, dass …
… feine Haarrisse in Keramik oder Emaille durch Temperaturschwankungen entstehen und sich mit der Zeit vergrößern können? Frühzeitiges Versiegeln mit einem Lackstift verhindert größere Schäden und verlängert die Lebensdauer des Waschbeckens!
Häufige Schäden am Waschbecken und ihre Ursachen
Waschbecken bestehen meist aus Keramik, Emaille oder Acryl. Während Keramik und Emaille besonders robust sind, können sie bei starker Beanspruchung oder durch herabfallende Gegenstände Risse, Macken oder Abplatzungen bekommen. Acryl hingegen ist kratzempfindlicher, aber flexibler und weniger bruchgefährdet.
Typische Schäden im Überblick
Schaden | Mögliche Ursachen | Empfohlene Reperaturmethoden |
---|---|---|
Haarrisse | Materialermüdung, Temperaturschwankungen | Versiegelung mit Reparaturlack oder Politur |
Tiefere Risse | Stoßbelastung durch herabfallende Gegenstände | Spachtelmasse oder Reparaturset |
Abplatzungen | Aufprall schwerer Objekte | Ausbessern mit Lackstift und Politur |
Kratzer | Unsachgemäße Reinigung mit scheuernden Mitteln | Schleifpapier, Politur, Acryl-Pflege |
Undichtigkeiten | Verschlissene Dichtungen oder beschädigte Anschlüsse | Austausch der Dichtungen |
Schritt-für-Schritt Anleitung
Vorbereitung der Reparaturstelle
Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, sollten Sie sich mit der passenden Schutzausrüstung ausstatten. Das schützt Sie vor Dämpfen und Staub.
Tragen Sie:
- Schutzhandschuhe, um Hautkontakt mit Chemikalien zu vermeiden
- Schutzbrille, um sich vor Spritzern zu schützen
- Mundschutz, besonders bei Schleif- und Sprühvorgängen
Benötigte Materialien:
- Reparaturset für Keramik, Emaille oder Acryl
- Spachtelmasse & Härter
- Lackstift oder Reparaturspray
- Schleifpapier (verschiedene Körnungen)
- Poliertuch & Reinigungsmittel
i
Oberfläche reinigen
Damit die Reparatur erfolgreich ist, muss die beschädigte Stelle sauber und fettfrei sein. Reinigen Sie die Fläche gründlich mit einem milden Reiniger oder einem speziellen Anlauger, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Anschließend trocknen Sie die Stelle sorgfältig mit einem fusselfreien Tuch. Falls noch Unregelmäßigkeiten oder Rückstände sichtbar sind, glätten Sie die Oberfläche vorsichtig mit feinem Schleifpapier (Körnung 1000–2000), um eine optimale Haftung der Reparaturmaterialien zu gewährleisten.
Tipp: Weitere Tipps und Tricks zur Reinigung Ihres Badezimmers erhalten Sie in unserem „ultimativen Leitfaden für ein blitzsauberes Bad”.

Zu allen Waschbecken
Stöbern Sie durch unsere vielfältige Auswahl an Waschbecken und Co.
Spachtelmasse auftragen
Abplatzungen an Keramik oder Emaille lassen sich mit Spachtelmasse und Härter reparieren.
Mischung vorbereiten
- Öffnen Sie die Spachtelmasse und geben Sie eine kleine Menge auf eine Unterlage.
- Mischen Sie den Härter im Verhältnis 30:1 dazu (z. B. Walnussgröße Spachtelmasse zu Erbsengröße Härter).
- Vermengen Sie die beiden Komponenten gründlich, bis eine gleichmäßige Konsistenz entsteht.
Auftragen der Spachtelmasse
- Tragen Sie die Masse mit einem Spachtel gleichmäßig auf die beschädigte Stelle auf.
- Achten Sie darauf, dass die Masse etwas übersteht – sie sinkt beim Trocknen leicht ein.
- Lassen Sie die Masse je nach Herstellerangaben mindestens 30 Minuten bis mehrere Stunden aushärten.
Spachtelmasse glätten und abschleifen
Sobald die Masse vollständig getrocknet ist, muss sie in Form gebracht werden:
- Schleifen Sie die Stelle mit feinem Schleifpapier (Körnung 1000–1500) vorsichtig ab, bis eine glatte Oberfläche entsteht.
- Wischen Sie den Bereich mit einem trockenen Tuch ab und fühlen Sie, ob die Reparaturstelle eben ist.
Tipp: Verwenden Sie helles Schleifpapier, um Verfärbungen zu vermeiden!
Reparaturspray oder Lack auftragen
Nach dem Schleifen wird die reparierte Stelle mit einem Reparaturspray oder Lackstift versiegelt.
Reparaturspray für größere Flächen
- Schütteln Sie die Spraydose gründlich.
- Sprühen Sie das Reparaturspray in mehreren dünnen Schichten gleichmäßig auf die Fläche.
- Lassen Sie die Lackschicht über Nacht trocknen.
Lackstift für kleine Risse oder Kratzer
- Tragen Sie den Lack mit dem Pinsel des Lackstifts direkt auf die beschädigte Stelle auf.
- Lassen Sie den Lack gut trocknen (Herstellerangaben beachten).
- Schleifen Sie die Stelle nach dem Trocknen noch einmal vorsichtig mit sehr feinem Schleifpapier (Körnung 2000) an, um eine nahtlose Oberfläche zu erzielen.
Tipp: Reparaturlacke gibt es in verschiedenen Farbvarianten – wählen Sie eine, die genau zu Ihrem Waschbecken passt!
Nachbearbeitung und Pflege
Damit Ihr repariertes Waschbecken lange hält, sind abschließende Schritte wichtig:
- Polieren: Verwenden Sie eine spezielle Keramik- oder Acryl-Politur, um die Stelle glänzend und widerstandsfähig zu machen.
- Schonende Reinigung: Vermeiden Sie aggressive Scheuermittel, um neue Kratzer zu verhindern.
Tipp: In unserem Ratgeber „Waschbecken Material im Badezimmer: Eine umfassende Entscheidungshilfe” erhalten Sie wichtige Infos, die sind bei den verschiedenen Materialien Ihres Waschbeckens beachten müssen.
Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie Ihr Waschbecken regelmäßig auf neue Schäden und bessern Sie kleine Kratzer frühzeitig aus.
Reparatur oder Austausch? Wann ein Fachmann nötig ist
Obwohl viele Schäden selbst behoben werden können, gibt es Situationen, in denen eine professionelle Reparatur oder sogar ein Austausch erforderlich ist:
Fachmann für Reparatur rufen | Neues Waschbecken nötig |
---|---|
Tiefe, aber reparierbare Risse | Große Risse oder Brüche |
Wiederholte Undichtigkeiten | Lecks trotz Dichtungswechsel |
Starke Verkalkung oder Verfärbung | Dauerhafte Vergilbung |
Lose Befestigungen | Waschbecken nicht mehr sicher befestigbar |
Starke Kratzer oder raue Stellen | Flächige Abplatzungen |
Spezielle Materialschäden | Poröses oder sprödes Material |

Jetzt unsere News erhalten
Ihr Waschbecken sieht wieder aus wie neu!
Mit den richtigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick lassen sich Kratzer, Abplatzungen und Risse im Waschbecken schnell und zuverlässig reparieren. Spachtelmasse, Lackstifte und Reparatursprays ermöglichen eine effektive Ausbesserung und sorgen dafür, dass Ihr Waschbecken wieder makellos aussieht. Egal ob Keramik, Emaille oder Acryl – mit dieser Anleitung können Sie teure Neuanschaffungen vermeiden und Ihr Waschbecken selbst reparieren.