Bad entkernen: Der vollständige Leitfaden für Ihre Badezimmermodernisierung

Das Entkernen eines Bades ist ein essenzieller Schritt bei der Modernisierung oder Sanierung eines Badezimmers. Es ermöglicht, den Raum komplett neu zu gestalten, alte Sanitäreinrichtungen zu ersetzen und den Grundstein für ein modernes, funktionales Badezimmer zu legen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Bad entkernen – vom Ablauf über die Kosten bis hin zu den richtigen Werkzeugen.

Inhaltsverzeichnis

i

Wussten Sie, dass …

… die Entkernung eines durchschnittlich großen Badezimmers meist nur ein bis drei Tage dauert? Die genaue Dauer hängt von der Größe des Raumes, dem Umfang der Arbeiten und dem Zustand der vorhandenen Materialien wie Fliesen, Estrich und Sanitäreinrichtungen ab. Bei größeren Bädern oder unvorhergesehenen Schäden kann sich der Prozess jedoch entsprechend verlängern.

Warum ist das Entkernen eines Badezimmers sinnvoll?

Ein Badezimmer wird über die Jahre stark beansprucht. Feuchtigkeit, tägliche Nutzung und veraltete Materialien hinterlassen ihre Spuren. Je nach Umfang der Renovierung ist eine vollständige Entkernung oft unumgänglich, um Platz für moderne Sanitäreinrichtungen, langlebige Materialien und energieeffiziente Technologien zu schaffen. Hier sind einige Gründe, warum eine Entkernung notwendig sein kann:

  • Schäden beheben: Häufig kommen bei der Entkernung verborgene Probleme wie undichte Rohre, Wasserschäden oder Schimmelbefall zum Vorschein. Diese können nur durch eine gründliche Sanierung behoben werden.

Tipp: Um Schimmel frühzeitig vorzubeugen, lesen Sie unseren Ratgeber „Reines Wohlgefühl statt Schimmel im Bad”.

  • Neue Ansprüche erfüllen: Ob barrierefrei, mit großzügiger Dusche oder luxuriöser Badewanne – eine Entkernung bietet die Möglichkeit, den Raum optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
  • Nachhaltigkeit: Durch energieeffiziente Technologien und langlebige Materialien sparen Sie langfristig Kosten. Mehr zu der Gestaltung und Einrichtung eines nachhaltigen Badezimmers erhalten Sie in unserem Magazinbeitrag „Nachhaltiges Badezimmer: Wie Sie mit ressourcenschonenden Maßnahmen die Umwelt schützen”.
  • Raumgewinn: Intelligente Planung schafft mehr Komfort selbst auf begrenztem Raum.

Tipp: Sie sind auf der Suche nach der perfekten Raumaufteilung? In unserem Ratgeber „Badezimmer-Grundriss erstellen: So gelingt die Badplanung” erfahren Sie mehr über die optimale Grundrissgestaltung.

Freistehende Badewanne in weiß
Die moderne, freistehende Badewanne kombiniert elegantes Design mit maximalem Komfort – perfekt für entspannte Momente im neuen Badezimmer.
Chromfarbender Einhebelmsicher in einem neuen Bad
Die eleganten Einhebelmischer aus Chrom bieten präzise Bedienung und modernes Design – perfekt für das zeitlose Doppelwaschbecken mit sanfter LED-Beleuchtung.

Jetzt unsere News erhalten

Wichtige Werkzeuge für die Badentkernung

Für eine reibungslose Durchführung der Arbeiten benötigen Sie die richtigen Werkzeuge:

  • Akkuschrauber oder Schraubenzieher: Zum Lösen von Schrauben an Schränken und Regalen.
  • Rohrzange: Zum Lösen und Entfernen alter Rohre.
  • Cuttermesser: Für präzise Schneidarbeiten, z. B. bei Tapeten oder Dichtungen.
  • Hammer und Meißel: Zum Entfernen von Fliesen und Putz.
  • Schutzkleidung: Handschuhe, Atemschutzmaske und Schutzbrille schützen vor Staub und Schmutz.
  • Bohrhammer mit Meißelfunktion: Für das Abschlagen von Fliesen oder das Entfernen von Putz – eine kraftsparende Alternative zu Hammer und Meißel.
  • Meißelhammer: Für schwere Abbrucharbeiten, z. B. das Entfernen von Estrich oder Mauerwerk.
Erste Schritte einer Badentkernung
Ein Zwischenstand kann oft beunruhigend wirken, aber hier gilt: Es muss erst chaotischer werden, bevor es besser wird.

Ihr Bad entkernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Planung und Vorbereitung

  • Bedarf analysieren: Überlegen Sie, welche Bereiche des Badezimmers erneuert werden sollen – Fliesen, Sanitäreinrichtungen, Wände oder Böden. Eine klare Planung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt.
  • Werkzeuge bereitstellen: Besorgen Sie alle notwendigen Werkzeuge, wie Rohrzange, Cuttermesser und Bohrhammer, um die Arbeiten effizient durchzuführen.
  • Wohnung schützen: Da der Abriss eine staubige Angelegenheit wird, sollten Sie den Übergang zum Rest der Wohnung sorgfältig abdichten, zum Beispiel mit Filzmatten oder Schutzfolien.

i

Sicherheitsvorkehrungen: Wasser und Strom abstellen

Bevor Sie mit den Arbeiten im Badezimmer beginnen, ist es absolut entscheidend, alle Wasser- und Stromquellen abzusichern. Drehen Sie zunächst den Haupthahn sowie alle Wasserleitungen zu oder nutzen Sie vorhandene Wasserabsperrventile, um Überschwemmungen zu vermeiden. Sollten Sie Lampen oder Steckdosen abbauen wollen, schalten Sie unbedingt die entsprechenden Sicherungen im Verteilerkasten aus. Diese Maßnahmen gewährleisten nicht nur Ihre Sicherheit, sondern schützen auch vor teuren Schäden während der Entkernungsarbeiten.

Abbau der Badmöbel

Bevor Sie mit dem Entfernen der Sanitäreinrichtungen beginnen, sollten alle Badmöbel abgebaut werden. Dazu gehören Spiegelschränke, Unterschränke und Regale.

  • Schränke und Regale: Schrauben Sie diese vorsichtig von der Wand, um Beschädigungen an der Bausubstanz zu vermeiden.
  • Spiegelschrank: Falls ein Spiegelschrank mit Beleuchtung vorhanden ist, denken Sie daran, vorher die Stromversorgung zu unterbrechen.
  • Waschbeckenunterschränke: Diese sind oft nur verschraubt oder geklebt – lösen Sie sie behutsam, um die Wand dahinter nicht zu beschädigen.

Durch das frühzeitige Entfernen der Möbel erhalten Sie einen besseren Zugang zu den Sanitäreinrichtungen und können Schäden durch Staub und Schutt vermeiden.

badmöbel wird abgebaut
Alle Möbel im Bad werden abgebaut.
Demontage des Waschbeckens
Sanitärobjekte werden entfernt – ein wichtiger Schritt für eine reibungslose Badrenovierung.

Entfernen der Sanitäreinrichtungen

Beginnen Sie mit der Demontage von Waschbecken, Toiletten, Duschkabinen und Badewannen.

  • Waschbecken: Schließen Sie zuerst den Wasserzulauf und lösen Sie die Verschraubungen der Zuleitungen mit einer Rohrzange. Danach können Sie das Waschbecken vorsichtig von der Wand lösen.
  • Toilette: Entfernen Sie den Toilettendeckel und lösen Sie die Verschraubungen am Boden. Vergessen Sie nicht, das Wasser aus dem Spülkasten abzulassen, bevor Sie die Toilette vorsichtig abmontieren.
  • Duschkabine oder Badewanne: Lösen Sie die Verbindungsstücke zu den Wasserleitungen und trennen Sie die Silikonfugen mit einem Cuttermesser, bevor Sie die Teile aus dem Raum tragen.

Fliesen entfernen

Das Entfernen der Fliesen ist staubig, aber relativ einfach.

  • Beginnen Sie an einer Kante oder in einer Ecke des Badezimmers. Nutzen Sie Hammer und Meißel, um eine erste Fliese zu lockern.
  • Sobald die erste Fliese entfernt ist, können Sie in einem systematischen Muster weiterarbeiten. Für größere Flächen empfiehlt sich ein elektrischer Meißelhammer, um die Arbeit zu erleichtern.
  • Entsorgen Sie die Fliesen in einem bereitgestellten Bauschuttcontainer.
Mit Hammer und Meißel ist es möglich, die Fliesen reibungslos abzuschlagen
Die alten Fliesen weichen, um Raum für eine frische und moderne Gestaltung zu schaffen.

Estrich und Leitungen freilegen

Falls neue Leitungen verlegt werden sollen, ist es oft notwendig, den Estrich zu entfernen.

  • Mit einem Bohrhammer können Sie den Estrich systematisch aufbrechen. Arbeiten Sie dabei abschnittsweise, um die darunterliegenden Rohre nicht zu beschädigen.
  • Sobald der Estrich entfernt ist, prüfen Sie die vorhandenen Leitungen auf Schäden oder notwendige Anpassungen. Bei Unsicherheit sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

i

Sicherheit und Ordnung bei der Badentkernung

Achten Sie während aller Schritte darauf, die Baustelle sauber und organisiert zu halten. Entfernen Sie regelmäßig den angefallenen Schutt, um Stolperfallen zu vermeiden, und sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes, da beim Abtragen von Estrich oder Fliesen viel Staub entsteht. Wenn Sie sich unsicher fühlen, ziehen Sie einen Fachmann hinzu – besonders bei Arbeiten an Wasser- und Stromleitungen.

ALLUVION bei Megabad

Gestalten Sie Ihr neues Traumbad mit der hochwertigen Badkeramik und den eleganten Badmöbeln von Alluvion – für ein modernes Design und zeitlose Eleganz.

Kosten einer Badentkernung

Die Kosten einer Badentkernung variieren je nach Größe des Badezimmers, Umfang der Arbeiten und regionalen Preisunterschieden. Typische Kostenfaktoren sind:

  • Demontage der Sanitärobjekte: 300–700 €
  • Entfernung von Fliesen: 20–50 € pro Quadratmeter
  • Estrich entfernen: 15–30 € pro Quadratmeter
  • Entsorgung des Bauschutts: 100–300 € pro Container

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Schätzungen handelt, die je nach individuellem Fall erheblich schwanken.

Tipp: Sie können Kosten sparen, indem Sie einfache Arbeiten wie das Entfernen von Fliesen selbst übernehmen. Bei komplexen Arbeiten wie dem Ausbau von Leitungen sollten Sie jedoch Fachleute hinzuziehen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr Bad kostengünstig renovieren können, werfen Sie einen Blick in unseren Ratgeber: „Bad günstig renovieren: Sparen Sie am Geld, aber nicht am Stil“.

Ein lohnender Schritt zur Badezimmersanierung

Eine Badentkernung ist der erste und wichtigste Schritt, um aus einem in die Jahre gekommenen Badezimmer eine moderne und komfortable Wohlfühloase zu schaffen. Mit der richtigen Planung, geeigneten Werkzeugen und professioneller Unterstützung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Badsanierung. Ob für Ihre persönliche Nutzung oder zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie – die Investition lohnt sich in jedem Fall.

Megabad Redaktion

Über den Autor

MEGABAD.LIVING ist ein Online-Magazin für alle, die sich für moderne Wohndesigns und -trends interessieren. Das Magazin bietet Ideen, Inspiration und Empfehlungen zu den Themen Badezimmer, Küche, Heizung & Wohnen. Mit über 90 Jahren Erfahrung im Sanitärbereich ist MEGABAD ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner, der für Qualität und Expertise steht. Lassen Sie sich von MEGABAD.LIVING inspirieren und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.