Der perfekte Badezimmer-Grundriss ebnet den Weg zum Traumbad

Mit dem optimalen Badezimmer-Grundriss schaffen Sie einen Ort des Rückzugs und der Erholung. Denn das Bad ist weit mehr als nur ein funktionaler Raum. Damit es genau zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt, ist ein gut durchdachter Grundriss essenziell. Ob klein und kompakt, großzügig und luxuriös oder speziell auf besondere Anforderungen zugeschnitten – die richtige Planung entscheidet über Komfort, Ästhetik und Funktionalität.

Inhaltsverzeichnis

i

Wussten Sie, dass …

… Sie bei der Planung des Grundrisses an ausreichend Bewegungsfreiheit denken sollten?

Warum ist der Badezimmer-Grundriss so wichtig?

Ein gelungener Grundriss ist der Schlüssel zu einem komfortablen, funktionalen und optisch ansprechenden Raum, der Ihren persönlichen Vorstellungen gerecht wird. Und genau darauf sollte es in jedem Zimmer ankommen – immerhin ist es Ihr Zuhause.

Nicht jeder Raum ist identisch. Sie kommen also nicht umhin, sich den Gegebenheiten anzupassen. Doch das bedeutet nicht, dass Sie eingeschränkt sind. Vom schmalen, kleinen Badgrundriss bis zum Familienbadezimmer: Es gibt immer Lösungen und Tipps.

Das macht einen guten Badezimmer-Grundriss aus

Planen Sie einen Badezimmer-Grundriss sehr sorgfältig. So können Sie den Platz ideal nutzen, Trends einbringen, Highlights platzieren und das Bad nicht nur einrichten, sondern stilecht und persönlich gestalten.

Ein Bad ohne Sanitärobjekte und Badmöbel? Lieber nicht. Ihre Grundrissplanung startet daher mit der Anordnung von WC, Wanne und/oder Dusche sowie Waschtisch und Regalen – also mit den grundlegenden Elementen, die in keinem Bad fehlen sollten.

Tipp: Achten Sie bei der Flächenaufteilung auf genug Bewegungsfreiheit – der Zukunftsblick hin zu einem barrierefreien Bad sollte schon im Grundriss verankert sein, um sich später flexibel an eine neue Situation anpassen zu können.

Detaillierter Grundriss für Badezimmer und Co
Vom Mindestabstand bis zur Bewegungsfreiheit: etwas Mathematik muss sein.

Die Grundlagen der Badezimmer-Grundrissplanung

Raumgröße und Form geben die Möglichkeiten für den Badezimmer-Grundriss vor. Daher sollten Sie möglichst strategisch vorgehen. Berücksichtigen Sie auch Türen und Fenster, Strom- und Wasseranschlüsse sowie Steckdosen, wenn Sie die Sanitärelemente platzieren.

Fragen Sie sich, für wie viele Personen das Badezimmer gedacht ist. Benötigen Sie ein Doppelwaschbecken, damit sich im Haus oder in der WG morgens zwei oder mehr Personen gleichzeitig zurechtmachen können?

i

Praktische Tipps für die Umsetzung

Beziehen Sie auch das Budget in Ihre Planung ein. Was kostet ein durchdachter Badezimmer-Grundriss, wenn Sie Ihr Bad günstig renovieren wollen? Oder anders gefragt: Was möchten beziehungsweise können Sie ausgeben? Denken Sie auch an clevere Investitionen, die sich langfristig auszahlen. Lesen Sie dazu unseren Beitrag Eine Badsanierung und ihre Kosten.

Verschiedene Grundrisstypen für das Badezimmer

Im ersten Schritt gestalten Sie die genannten Kernelemente. Dabei sind die Maße des Badgrundrisses entscheidend – vom kleinen Grundriss beim 4 qm großen Bad mit Dusche bis hin zum Grundriss für ein Badezimmer mit mindestens 6 oder 8 qm.

Lineares Layout

Wenn Sie ein langes, schmales Bad haben, sollten im Grundriss alle Sanitärobjekte an einer Wand liegen.

Waschbecken oder Badewanne befinden sich als Fokuspunkte in einem zentralen Bereich, während Dusche und WC seitlich angeordnet sind.

T-Form-Layout

Quadratisches Layout

Alle Elemente sind für ein harmonisches Design gleichmäßig im quadratischen Raum verteilt.

Ein bestimmter Bereich ist durch eine halbe Wand oder Glasscheibe abgetrennt – ideal für einen Badezimmer-Grundriss mit einer begehbaren Dusche.

Halboffenes Layout

Die Schlüsselmerkmale eines gelungenen Grundrisses sind Funktionalität und Ästhetik. Wie auch immer der Badgrundriss aussieht, in der Kür nutzen Sie Raum und Ressourcen effizient und beziehen auch Design, Stilistik und visuelle Harmonie mit ein.

Großer Badezimmer-Grundriss
Der vorhandene Platz bestimmt die Möglichkeiten.

Jetzt unsere News erhalten

Inspirierende Ideen für bestimmte Badezimmer-Grundrisse

Wenn Sie ein Haus neu bauen, haben Sie deutlich mehr Entscheidungsfreiheit. Doch oft müssen Sie sich mit dem arrangieren, was bereits vorhanden ist. Dann kommt es auf clevere Tipps und kreative Lösungen an.

Sie haben ein schmales Bad? Dann sind platzsparende Ideen sehr wertvoll. Dazu zählen Walk-In-Duschen und wandhängende Möbel. Durch Spiegelungen, große Fliesen und helle Farben lassen Sie das Schlauchbad zudem optisch größer erscheinen.

Bei einem großen Badezimmer-Grundriss können Sie auch auf größerem Fuß einrichten. Für mehrere Personen sollte die Funktionalität aber weiterhin im Fokus stehen – beispielsweise mit einer Badewanne plus Dusche und einem Doppelwaschtisch.

Besonders großzügige Grundrisse erlauben üppige Wellness-Badezimmer mit freistehender Badewanne, entspannender Regendusche und sogar mit einer heimischen Sauna. Erfahren Sie, wie Sie Luxus und Komfort im Bad en suite perfekt kombinieren.

Für ein barrierefreies Badezimmer sollten Sie beim Grundriss noch mehr darauf achten, dass Sie sich gut und sicher im Raum bewegen können. Dafür bieten sich eine bodengleiche Dusche, breite oder fehlende Türen sowie Halte- und Sitzmöglichkeiten an.

Auch bei speziellen Badezimmer-Grundrissen unterstützen wir Sie mit passenden Lösungen. Erfahren Sie beispielsweise, wie Sie Ihr Bad mit Dachschräge zur gemütlichen Wohlfühloase machen und wie Sie ein T-Bad sinnvoll gestalten.

i

Vermeiden Sie diese typischen Fehler

Durch die gezielte Arbeit mit einem Badezimmer-Grundriss können Sie den vorhandenen Raum optimal nutzen. Ein typischer Fehler bei der Badgestaltung ist daher verschwendeter Platz. Den umgehen Sie mit einer detaillierten Planung und unseren Tipps, um den Stauraum im Badezimmer zu optimieren.

Kleines Badezimmer optimal eingerichtet

Auch ein kleiner Badezimmer-Grundriss möchte stilvoll genutzt werden. Entscheiden Sie sich vor allem für helle Farbtöne und eine minimalistische Grundausrichtung, um den begrenzten Raum nicht zu überladen.

Auch ein großes Bad müssen Sie nicht vollstellen. Stattdessen empfiehlt sich ein offenes Raumgefühl wie in einem Loft, das ausladende Wellnessmomente erlaubt.

Badezimmertraum mit einer separaten Dusche
Freistehende Badewanne im Schlafzimmer

Eine freistehende Badewanne ist immer ein visueller Eyecatcher. Im Bad en suite passt sie besonders gut, denn die Wanne integriert sich bestens in das ganzheitliche Wohnambiente.

Offen, gut zugänglich und ausgestattet mit unterstützenden Elementen – so muss ein barrierefreies Badezimmer sein. On top gibt es Lieblingsfarben und Favoritenmuster für das persönliche Wohlgefühl.

barrierefreie dusche
Badezimmer mit freistehender Badewanne unterm Dach

Smart gelöst avancieren die Schrägen im Badezimmer unterm Dach zu spannenden Designmerkmalen, die der Funktionalität keinesfalls im Weg liegen.

T-Bäder sind aufregende Grundrisse, die eine ideale Aufteilung ohne tote Ecken ermöglichen und Nass- und Funktionsbereiche auch im kleinen Raum sichtbar trennen.

Modernes T-Bad mit Holzmöbeln

Für erholsame Schaumbäder

Klassisch oder speziell geformt, großflächig oder raumsparend – finden Sie Ihre neue Badewanne.

Freistehende Wanne im kleinen Badezimmer-Grundriss
Eine Badewanne – vor allem freistehend – kann wunderbar als zentraler Hingucker fungieren.
Megabad Redaktion

Über den Autor

MEGABAD.LIVING ist ein Online-Magazin für alle, die sich für moderne Wohndesigns und -trends interessieren. Das Magazin bietet Ideen, Inspiration und Empfehlungen zu den Themen Badezimmer, Küche, Heizung & Wohnen. Mit über 90 Jahren Erfahrung im Sanitärbereich ist MEGABAD ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner, der für Qualität und Expertise steht. Lassen Sie sich von MEGABAD.LIVING inspirieren und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.