Wann lohnt es sich, den Wasserhahn zu wechseln? Mit der Zeit können Armaturen im Badezimmer ihren optischen Reiz verlieren oder Verschleißerscheinungen zeigen. Oder Sie möchten auf eine wassersparende Lösung umrüsten. So oder so, entscheidend ist ein akkurater Austausch, um mögliche Probleme und Folgekosten zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
i
Wussten Sie, dass …
… Sie mit modernen Armaturen nicht nur Wasser sparen, sondern durch Thermostatfunktionen auch den Komfort steigern können?

Wann sollten Sie die Waschbeckenarmatur wechseln?
Sie wünschen sich einen frischen Look im Bad? Dann montieren Sie doch eine anderen Wasserhahn. Sie können eine neue Waschtischarmatur aber auch einbauen, wenn Sie das Badezimmer renovieren oder sogar eine Badsanierung planen.
Manchmal tropfen Armaturen, weil Sie undicht sind. In dem Fall ist der Austausch nicht zwingend nötig. Entkalken Sie den Wasserhahn und überprüfen Sie, ob das Problem noch besteht. Ja? Dann sollten Sie die Waschbeckenarmatur wechseln.
Wenn die Oberflächen abgenutzt sind und die Mechanik nicht mehr reibungslos funktioniert, bietet es sich ebenfalls an, eine Waschtischarmatur zu wechseln. Auch eine veraltete, kaum nachhaltige Technik ohne Wassersparfunktion kann ein guter Grund sein.
Lesetipp: Wasser sparen leicht gemacht – praktische Tipps für den Alltag.
Ein gut strukturierter Austausch beginnt immer mit einer durchdachten Badplanung. Überlegen Sie auch genau, welches Design Sie bevorzugen und ob es zum restlichen Stil im Badezimmer passt. Vielleicht empfiehlt sich sogar der Umbau des kompletten Waschplatzes.
Tipp: Mehr zur Umgestaltung Ihres Badezimmer erhalten Sie in unserem Artikel „Badgestaltung: Vereinen Sie Funktionalität und Entspannung“.
Produktempfehlung: Die „pianura Giulia“-Waschtisch-Wandarmatur vereint zeitloses Design mit innovativer Technik – perfekt für eine visuelle und funktionale Aufwertung, mit der Sie durch einen optimierten Durchfluss bis zu 50 % Wasser und Energie sparen.

Welche Armatur passt zu meinem Waschplatz?
Bevor Sie die Waschbeckenarmatur wechseln, müssen Sie die Modelle kennen. Generell wird zwischen zwei Varianten unterschieden: komfortablen Einhebelmischern, die die Temperatur und Wassermenge mit einem Hebel steuern, und klassischen Zweigriffmischern.
Es gibt auch bequeme elektronische Lösungen, die vollkommen berührungslos funktionieren. Das kennen wir meist von öffentlichen Toiletten: Sie bringen das Wasser zum Laufen, indem Sie Ihre Hand in die Nähe eines Sensors halten.
Lesetipp: So finden Sie die richtige Waschtisch-Armatur für Ihr Badezimmer.
Auch bei den Montagearten können Sie aus zwei Optionen wählen. Während Sie die Armatur bei der Standmontage direkt auf dem Waschbecken anbringen, wird sie bei der optisch aufgeräumten Wandmontage über dem Waschbecken an der Wand montiert.
Unsere Anleitung bezieht sich auf die Standmontage. Die Kosten für den Wechsel einer Waschbeckenarmatur hängen vor allem davon ab, wie teuer das neue Produkt ist und ob Sie Werkzeuge und Materialien bereits haben oder erst kaufen müssen.

Jetzt unsere News erhalten
Wie Sie eine Waschtischarmatur wechseln: Anleitung
Was brauchen Sie für den Wechsel der Waschbeckenarmatur (Standmontage)? Das sind die nötigen Werkzeuge und Materialien:
- Rohrpumpenzange
- Schraubenschlüssel
- Standhahnschlüssel (optional)
- Teflonband oder Hanf
- Neue Armatur
- Lappen
- Eimer
Stellen Sie die Wasserzufuhr ab, bevor Sie die Waschbeckenarmatur wechseln. Dafür drehen Sie den Haupthahn ab. Außerdem sollten Sie die beiden Zulaufhähne unter dem Becken schließen und überprüfen, ob wirklich kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt.

Hochwertige Armaturen
Wählen Sie Ihre Lieblingsprodukte aus allen gängigen Varianten und Montagearten.
Jetzt legen Sie den Lappen unter das Waschbecken und stellen den Eimer darauf, um eventuell austretendes Wasser sicher abzufangen. Danach demontieren Sie die Anschlüsse und entfernen die alte Mischbatterie:
- Lösen Sie die Zulaufleitungen.
- Demontieren Sie das Verriegelungsgestänge vom Ablaufventil.
- Lösen Sie die Schlauchverbindungen des Überwurfgewindes.
- Ziehen Sie den Wasserhahn nach oben heraus.
Wenn unter dem Waschbecken wenig Platz ist und Sie nur schwer an die Befestigung an der Unterseite herankommen, können Sie einen Standhahnschlüssel verwenden.

Tipp: Möglichen Rost können Sie mit einem Rostentferner behandeln, um die Schrauben leichter zu lösen. Es ist wichtig, hier sehr vorsichtig vorzugehen, weil Sie gegebenenfalls den gesamten Waschtisch demontieren müssen, wenn Schrauben abbrechen.

Wenn Sie die Waschbeckenarmatur wechseln, sollten Sie auch gleich alle sonst verdeckten Stellen reinigen. Entfernen Sie etwaige Kalkrückstände auf der Keramik und säubern Sie die Aussparung am Becken. Dann bauen Sie die Armatur ein und montieren alle Anschlüsse:
- Ziehen Sie die Anschlussschläuche durch den weichen Dichtungsring.
- Führen Sie die Schläuche durch die Aussparung.
- Stellen Sie sicher, dass der weiche Dichtungsring oben auf dem Becken liegt.
- Schieben Sie den harten Dichtungsring von unten über die Schläuche.
- Führen Sie die Unterlegscheibe über die Anschlussschläuche.
- Achten Sie darauf, dass die Dichtungen gerade aufliegen.
- Befestigen Sie die Überwurfmutter ein wenig, aber lassen Sie noch Spiel.
- Verschrauben Sie die Anschlussschläuche mit den Eckventilen.
- Achten Sie darauf, dass die Schläuche weder verdreht noch geknickt sind.
- Ziehen Sie die Eckventile nach.
- Bringen Sie die Armatur auf dem Waschbecken in die richtige Position.
- Drehen Sie die Überwurfmutter fest.
Jetzt öffnen Sie den Haupthahn und die Zulaufhähne und testen, ob warmes und kaltes Wasser austritt. Überprüfen Sie auch die Dichtigkeit aller Anschlüsse. Ist etwas undicht, umwickeln Sie die Wasseranschlüsse mit Teflonband oder Hanf.
Lesetipp: Sie möchten eine Unterputz-Armatur einbauen? Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvollen Hinweise.
Wasserhahn austauschen – ein kleines Upgrade mit großer Wirkung
Ein Austausch der Waschbeckenarmatur lohnt sich nicht nur bei technischen Mängeln oder Verschleiß, sondern auch als gezielte Maßnahme zur Modernisierung und Wassereinsparung. Ob neues Design, nachhaltige Technik oder funktionale Aufwertung – mit der richtigen Planung und unserer Anleitung gelingt die Montag zuverlässig und unkompliziert.