Ein Bad mit Dachschräge ist immer etwas Besonderes. Damit es zu einem gemütlichen Raum wird, in dem WC, Dusche, Waschtisch und weitere Möbel Platz finden, sollten Sie bei der Planung allerdings einiges beachten. Was das ist und wie Sie einen kleinen Raum mit den passenden Farben und Fliesen größer wirken lassen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Planung auf Basis von Grundriss und Dachneigung
Wenn Sie Ihr Bad mit Dachschräge planen, sollten Sie zuerst einen Blick auf den Grundriss werfen. Dieser sollte möglichst maßstabsgetreu sein. Gerade bei einem Minibad müssen Sie oft Kompromisse eingehen und sich zwischen Dusche und Badewanne entscheiden. Hier spielt sowohl die Grundfläche als auch die Raumhöhe eine Rolle. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, sollte der Grundriss nicht nur die Bodenfläche und Hindernisse wie Dachbalken und Kamin abbilden, sondern auch Aufschluss über die Steh- und Raumhöhen geben.
Tipp: Mehr Inspiration und Tricks zur Planung Ihres Badezimmer-Grundrisses finden Sie in unserem Ratgeber „Badezimmer-Grundriss erstellen: So gelingt die Badplanung”.
Was ist der Unterschied zwischen Steh- und Raumhöhe?
Unter Raumhöhe versteht man den Abstand zwischen Fußboden und Decke. Dieser ist bei Neubauten auf 2,30 bis 2,50 Meter festgelegt. Im Dachgeschoss kommt durch die abgeschrägten Wände die Stehhöhe hinzu, bei der eine erwachsene Person bequem aufrecht stehen kann (Körpergröße + 10 cm Kopffreiheit). Die empfohlene Stehhöhe liegt aktuell bei 1,90 m.
Neben der allgemeinen Empfehlung, eine Stehhöhe von 1,90 m einzuhalten, müssen Sie auch die Körpergröße der Bewohner berücksichtigen: Sind Sie oder ein Familienmitglied beispielsweise 1,93 m groß, so sollten Sie mit einer Stehhöhe von 2,03 m planen.
Durch Dachschrägen wird die erforderliche Stehhöhe in der Regel nicht im gesamten Raum erreicht. Deshalb sind Sie bei der Anordnung von Dusche, WC und Co. nicht ganz so frei wie in Räumen mit konstanter Deckenhöhe. Hier kommt es aber stark darauf an, wie stark das Dach geneigt ist und ob es klassische Dachfenster oder eine Dachgaube gibt.

Jetzt unsere News erhalten
Auswahl der geeigneten Sanitärelemente für ein Bad mit Dachschräge
Badezimmer mit Dachschräge sind oft besonders klein und schmal und stellen einen somit vor gewisse Herausforderungen. Anders als in Badezimmern im Erdgeschoss können die gewünschten Elemente nicht nur am Grundriss ausgerichtet, sondern müssen vor allem entsprechend der erforderlichen Stehhöhe angeordnet werden.
Waschtische in einem Bad mit Dachschräge richtig positionieren
Um einen Waschtisch nutzen zu können, sollte der Abstand zwischen Kopf und Decke mindestens 40 cm betragen. Das engt die Platzwahl in einem Badezimmer mit Dachschräge erheblich ein. Gut, dass es auch asymmetrische Waschtische gibt, bei denen sich die Mulde weiter links oder rechts statt mittig befindet. So können Sie das Möbelstück direkt an der Dachschräge platzieren und den Platz neben dem Waschbecken als Ablagefläche nutzen.
Wenn Sie ein modernes Badezimmer mit Dachschräge gestalten möchten, bieten sich Aufsatzwaschbecken an. Hierbei ist die Waschschüssel nicht integriert, sondern wird oben auf dem Unterschrank bzw. der Konsole montiert. Das sorgt für eine moderne Optik. Allerdings kann dies gerade in einem Haushalt mit kleinen Kindern zu einem größeren Putzaufwand führen, da es schneller zu Wasserspritzern kommt.

Zu allen Waschtischen
Stöbern Sie durch unsere vielfältige Auswahl an Waschtischen!
Das passende WC für ein Bad mit Dachschräge
Ein WC gehört zur Standardausstattung eines jeden Badezimmers. Damit Sie es nutzen können, ohne sich den Kopf zu stoßen, sollte die Wand mindestens 1,30 m hoch sein, bevor die Dachschräge beginnt. Die Stehhöhe am vorderen Toilettenrand beträgt idealerweise 1,90 m.
Für ein modernes Badezimmer eignet sich ein Hänge-WC besonders gut. Ein Vorteil: Der Boden darunter lässt sich einfach säubern. Möchten Sie ein schmales Bad mit Dachschräge umgestalten, sollten Sie auf ein Kompakt-WC mit verkürzter Schüssel setzen, um Platz zu sparen.
Hinweis: Entdecken Sie in unserem Ratgeber die umfassende Übersicht über verschiedene Toilettenarten.
Die richtige Platzierung der Dusche
Anders als bei Waschtisch und WC brauchen Sie für die Installation der Dusche eine Stehhöhe von 2,30 m. Das ist in einem Badezimmer mit Dachschräge oft eine Herausforderung. Um die erforderliche Höhe zu erreichen, können Sie die Dusche in die Mitte des Raums verlagern. Das gelingt beispielsweise mittels einer Trockenbauwand. Wer denkt, den Raum dadurch zu verdunkeln und kleiner wirken zu lassen, sollte auf eine Glaswand setzen. Flache Duschwannen sind eine weitere Option, um auch bei geringer Deckenhöhe eine Dusche einzubauen.
Tipp: Mehr Informationen zum barrierefreien Einstieg in die Dusche erhalten Sie in unserem Artikel „Walk In Dusche Ideen für Ihr Bad | Barrierefrei & Stilvoll”.

Badewanne unter der Dachschräge – das sollten Sie beachten
Eine Badewanne ist ideal für kalte Wintertage, um zu entspannen und sich aufzuwärmen. Ob sie in einem Dachgeschoss-Badezimmer mit Dachschräge eingebaut werden kann, hängt jedoch nicht nur vom Platz, sondern vor allem von der Statik ab. Prüfen Sie vorab, wie viel Gewicht die darunterliegende Geschossdecke tragen kann – denn eine gefüllte Badewanne bringt mehrere Hundert Kilogramm auf die Waage.
Sofern die Statik gegeben ist, geht es um die Frage: Wo platziert man eine Badewanne am besten? Wenn Sie einen Erker oder eine Nische in Ihrem Bad mit Dachschräge haben, ist das oft der ideale Ort. Auch direkt unter dem Dachfenster macht sich eine Badewanne gut. Achten Sie allerdings darauf, dass der Einstieg eine Stehhöhe von 1,90 m aufweist. Ist das durch die Schräge nicht möglich, könnte eine frei stehende Badewanne unter der Dachschräge eine Alternative sein. Diese platzieren Sie so weit von der Wand entfernt, bis Sie die nötige Stehhöhe für den Einstieg erreichen. So schaffen Sie zugleich einen spannenden Blickfang.

Die richtigen Möbel und Spiegel für ein Bad mit Dachschräge
Bäder mit Dachschrägen sind oft klein. Mit Spiegeln vergrößern Sie Räume optisch. Ob es sich dabei um einen einfachen Spiegel über dem Waschbecken handelt oder ein Spiegelschrank die bessere Wahl ist, hängt vor allem davon ab, wie viel Stauraum Sie brauchen. Sofern Sie Ecken und Nischen haben, platzieren Sie hier wunderbar kleine Badmöbel, die für Stauraum sorgen und den Platz ideal ausnutzen. Unter die Dachschräge stellen Sie eine niedrige Kommode oder eine Sitzbank und lagern dort Handtücher und Reinigungsmittel griffbereit.
Wählen Sie am besten einen möglichst großen Spiegel ‒ je nach Geschmack mit oder ohne Beleuchtung. Moderne Varianten verfügen teils sogar über eine eigene Heizung, damit der Spiegel beim Duschen oder Baden nicht beschlägt.
Tipp: Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl des perfekten Spiegels für Ihr Bad? „Der ideale Spiegel für Ihr Bad!” hilft Ihnen bei der optimalen Entscheidung.
Passende Beleuchtung fürs Badezimmer
Bei der Badbeleuchtung wird zwischen Grundbeleuchtung und dekorativer Beleuchtung unterschieden. Als Grundbeleuchtung eignen sich Wand- und Deckenleuchten, da ihr Licht nach unten strahlt. Damit wird der gesamte Raum, insbesondere aber der Waschtisch sowie Dusche und/oder Badewanne, erhellt. Gerade bei einem sehr kleinen Bad mit Dachschräge sind Bodenspots ideal, um Schrägen und Nischen auszuleuchten und den Raum optisch zu vergrößern. Zusätzlich können Sie auch die Dachschrägen bestrahlen, um den Raum höher wirken zu lassen.
Tipp: Lesen Sie unseren Ratgeber „Badezimmerbeleuchtung: Ideen für die optimale Beleuchtung”, um Ihr Badezimmer perfekt auszuleuchten.

Kleine Badezimmer mit Dachschräge optimal nutzen und gestalten
In kleinen Bädern mit Dachschräge ist eine durchdachte Gestaltung besonders wichtig. Multifunktionale Möbel wie Spiegelschränke bieten nicht nur Stauraum, sondern reflektieren auch Licht, sodass der Raum größer wirkt. Auch Rollcontainer sind vielseitig einsetzbar – sie dienen als Sitzgelegenheit und schaffen Platz für Handtücher oder Putzmittel. Platzsparende Lösungen wie Dusch-WCs oder Duschbadewannen ermöglichen vollen Komfort auf kleinem Raum.
Helle Wandfarben und große Fliesen lassen das Bad optisch größer erscheinen, während filigrane Möbel eine luftige Atmosphäre schaffen. Große Dachfenster bringen mehr Tageslicht ins Bad, was den Raum zusätzlich offener wirken lässt. Bei einer Renovierung lohnt es sich außerdem, an Schallschutz und Wärmedämmung zu denken und gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen.
Tipp: Gestalten Sie Ihr Schlauchbad optimal mit unserem Ratgeber „Schlauchbad: Ein schmal gewordener Traum”.
Bad mit Dachschrägen geschickt nutzen
Ein Badezimmer mit Dachschräge stellt besondere Herausforderungen, bietet aber auch viele Gestaltungsmöglichkeiten. Durch eine kluge Raumaufteilung, funktionale Möbel und helle Farben kann selbst ein kleines Bad großzügig und einladend wirken. Platzsparende Lösungen wie Dusch-WCs oder Kombi-Badewannen sorgen für Komfort auf kleinem Raum, während große Spiegel und gezielte Beleuchtung die Raumwirkung optimieren. Wer natürliche Lichtquellen nutzt und auf eine durchdachte Ausstattung setzt, verwandelt sein Bad in einen stilvollen und praktischen Wohlfühlort.