Gleichberechtigung für alle Bäder! Ein Artikel zum Schlauchbad muss mit wohlwollenden Worten beginnen, denn der Raum ist leicht verpönt. Geben wir dem schmalen Badezimmer seine verdiente Daseinsberechtigung, indem wir seine Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Denn ein Schlauchbad steht für Altbaucharme, den viele Menschen sehr schätzen. Aber natürlich ist das Bad eine Herausforderung, die viel Planung und gute Ideen erfordert. Hier unterstützen wir Sie gern.
i
Wussten Sie, dass …
… das Schlauchbad mit der Bau-Polizei-Ordnung von 1887 entstand, die bestimmte, dass sogenannte „Bedürfnisanstalten und Badestuben“ ein Fenster haben müssen?
Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Schlauchbad?
Wer an ein Schlauchbad denkt, sieht meist einen Altbau vor sich – und hört ihn in Form von sympathisch knarrenden Dielen. Aber nicht im Bad, denn trotz besonderer Schlauchform ist es ein normales Bad mit Fliesen, WC, Waschbecken und einer Dusche oder Badewanne.
Charakteristisch ist der Grundriss des Schlauchbades. Es handelt sich um einen länglichen, schmalen Raum, in dem die Sanitärobjekte wie auf einer Linie liegen. Solche speziell geformten Badezimmer entstehen, wenn große Zimmer geteilt werden.
Die Herausforderungen bestehen darin, bei oft wenig Platz genug Stauraum zu haben, das Bad optisch größer erscheinen zu lassen und das Schlauchbad zu einem Wohlfühlraum zu gestalten, obwohl die Einrichtungs- und Dekomöglichkeiten begrenzt sind.

Richtige Anordnung: So planen Sie ein Schlauchbad
Gute Raumaufteilung und hohe Funktionalität sind wesentliche Merkmale, um vorhandenen Platz effizient zu nutzen. Bei einem Schlauchbad erfordert das besonders viel Planung – vor allem, wenn Sie es von Grund auf neu gestalten oder komplett sanieren.
Es empfiehlt sich, den Grundriss zu zeichnen und typische Sanitärobjekte und gewünschte Badmöbel aus Papier zu schneiden. Dann können Sie die Anordnung der Einrichtung einfach planen, indem Sie die Elemente auf dem Grundriss verschieben.
Am wichtigsten sind zwingend notwendige Objekte wie eine Toilette, ein Waschtisch und eine Badewanne oder Dusche – bei kleinen Bädern oft Letztere. Im Schlauchbad haben die funktionalen Elemente demnach Priorität, wenn Sie die Raumgestaltung angehen.
Mit einer detaillierten Planung können Sie den Aufwand bemessen, einzelne Arbeitsschritte exakt organisieren und die Kosten im Blick behalten. Ziel sollte es aber sein, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich auch wohlfühlen und entspannen können.
Tipp: Auch bei einem Schlauchbad können Sie kreativ sein. Vielleicht bietet sich eine Anordnung abseits der Norm an, indem Sie beispielsweise eine Walk-in-Dusche mittig platzieren und durch Stufen verschiedene Raumebenen kreieren – wie schön das aussehen kann, sehen Sie im Inspirationsteil des Artikels.
Detaillierte Unterstützung zur Budgetplanung und Kostenschätzung finden Sie in unserem Artikel „Bad renovieren: Tipps zu Kosten, Planung und Umsetzung“.


Jetzt unsere News erhalten
Praktische Tipps: Schlauchbad gestalten und verschönern
Wie lassen sich kleine, eher gedrungene Räume optisch vergrößern? Verwenden Sie helle Farben für die Badmöbel, Wände und Böden. Durch Spiegel können Sie das Schlauchbad ebenfalls visuell erweitern.
Mehr zur richtigen Farbwahl erfahren Sie im Artikel „Farbenlehre für das Badezimmer“.
Installieren Sie „schwebende Elemente“ wie ein an der Wand befestigtes WC. So halten Sie den Boden frei und erleichtern die Reinigung. Große Fliesen oder Wände und Böden ohne Fugen erweitern das Raumgefühl ebenso.
Sie haben ein Gäste-WC, das sie vergrößern möchten? Unser Artikel „Kleines Gäste-WC mit wenigen Tricks optisch vergrößern“ hilft ihnen dabei.
Schmale Bäder passend einrichten
Sinnvoll sind platzsparende Möbel und Sanitärgegenstände, um den eingeschränkten Platz optimal zu nutzen. Das modern designte „Kronenbach Stone“-Handwaschbecken ist beispielsweise ein großes Highlight im kleinen Format.
Ablageflächen für Handtücher und Badutensilien sind wichtig. Doch die Möglichkeiten im Schlauchbad sind nicht allzu reichhaltig. Allerdings handelt es sich oft um hohe Räume, sodass Sie auch den vertikalen Raum mit Regalen und Hängeschränken nutzen können.
Für weitere clevere Ideen und Tipps für kleine Bäder lesen Sie auch unseren Artikel zum „Stauraum im Badezimmer“.
Ein bedeutender Wohlfühlfaktor ist Licht. Meistens sind die hinten gelegenen Fenster sehr klein, sodass Ihr Schlauchbad wenig natürliches Licht erhält. Damit es nicht zu dunkel ist, sollten Sie den Raum gut beleuchten – beispielsweise mit LED-Lampen am Badspiegel und dezenten Deckenspots.
Inspirierende Beispiele und Ideen
Genug geredet, schauen wir uns gekonnt inszenierte Schlauchbad-Designs an.

Die flächige Gestaltung der Wände und Böden vergrößert das Schlauchbad ebenso wie die verglaste Duschkabine und das Hänge-WC.
Ein großer Spiegel über dem Waschbecken ohne Unterschrank, helle Farbe und eine ausgiebige Beleuchtung optimieren das Raumgefühl zusätzlich.
Das schmale Badezimmer besticht durch eine aufs Wesentliche reduzierte Einrichtung mit wenig Accessoires und Dekorationen.
Vom Wandregal über das schwebende Heizungselement bis hin zur Ablagefläche über der Toilette wurde der Raum optimal genutzt.


Ein kreativ gestaltetes Schlauchbad, das die schmale Struktur mit Stufen aufbricht und den Raum durch die zweite Ebene besonders spannend teilt.
Die zentral platzierte offene Dusche fungiert als echter Hingucker und erweitert das Raumgefühl.

Einzelne Duschwände
Komplett verglaste oder teils offene Duschkabinen sind im Schlauchbad die perfekte Lösung.