Heutzutage steht das Badezimmer für Entspannung und Wohlbefinden – individuell designt und ansprechend gestaltet. Besonders angesagt ist das moderne Bad en suite, das mit dem Schlafzimmer verbunden ist und für ein einzigartiges Raumgefühl sorgt. Doch was zeichnet es aus und wie planen Sie es optimal? Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile, holen Sie sich wertvolle Tipps und erkunden Sie, wie Sie das Bad en suite am besten nutzen.
Inhaltsverzeichnis
i
Wussten Sie, dass …
… das Bad en suite als elegante und praktische Einrichtungsidee bereits in den 1950er und 1960er Jahren in Luxushotels entstanden ist?

Was ist ein Bad en suite?
„En suite“ ist französisch und bedeutet „ununterbrochen“ oder „nacheinander“. Von einem Bad en suite sprechen wir, wenn das Badezimmer direkt an das Schlafzimmer angrenzt oder so in den Raum integriert ist, dass beispielsweise die Badewanne im Schlafbereich steht.
Vom Schaumbad ins Bett unter die kuschelige Decke? Mit einem Bad en suite ist das kein Problem.
Das Bad en suite hat Vor- und Nachteile
Der besondere Wohntrend kommt aus den USA und ist vor allem in großzügigen Anwesen beheimatet – oft verfügt dann jeder Raum, in dem Menschen schlafen, über ein eigenes Badezimmer. Doch auch in deutschen Häusern und Wohnungen wird das Bad en suite immer beliebter.
Überlegen Sie sich genau, ob ein Badezimmer en suite zu Ihnen und in Ihr Zuhause passt. Um Ihre Entscheidung zu unterstützen, erläutern wir Ihnen die Vor- und Nachteile.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Erhöhter Komfort durch sehr kurze Wege vom Schlafzimmer ins Badezimmer. | Hohe Luftfeuchtigkeit und dadurch eventuell Schimmelbildung im Schlafraum. |
Großzügiges Raumgefühl und optisches Highlight durch fehlende Wände. | Mangelnde Intimsphäre, wenn mehrere Personen das Schlafzimmer nutzen. |
Viele Gestaltungsmöglichkeiten durch abgestimmte Farben und Materialien. | Geräusche und Gerüche durch Dusche, Waschbecken, Toilette und dergleichen. |
Wertsteigerung einer Immobilie, weil das Bad en suite als luxuriöses Merkmal gilt. | Widerspricht der Feng-Shui-Lehre, weil der Energiefluss im Schlafzimmer gestört wird. |
Ein wichtiger Aspekt ist die Privatsphäre. Ist das Bad nur vom eigenen Schlafzimmer aus erreichbar, schützt ein solches Badezimmer die Privatsphäre sehr gut. Doch bei einem Raum, den mindestens zwei Menschen nutzen, kann sie schnell gestört werden.
Tipp: Lassen Sie sich von Experten unterstützen, denn es ist wichtig, dass Sie bei einem Bad en suite einen guten Luftaustausch erzielen und alles so isolieren und dämmen, dass die erhöhte Luftfeuchtigkeit im geteilten Raum keine Schäden anrichtet.


Jetzt unsere News erhalten
So planen und gestalten Sie Ihr Bad en suite
Die grundlegende Frage lautet: Soll sich das Badezimmer im Schlafbereich befinden oder daran angrenzen? Der zweite Fall kommt der klassischen Raumtrennung näher, sodass vor allem die erste Variante eine besondere Planung und inspirierende Ideen erfordert.
Raumplanung „en suite“
Am einfachsten ist die Planung, wenn Sie neu bauen, doch auch im Altbau ist ein Bad en suite durch clevere Umbau- und Sanierungsarbeiten möglich. Fragen Sie sich zunächst: Welcher Stil soll es sein? Und ist die bevorzugte Raumaufteilung bei Ihnen realisierbar?
Stil | Charakteristik |
---|---|
Offen | Bade- und Schlafzimmer teilen sich eine Fläche, aber Schiebetüren, Glaswände, Vorhänge oder halbe Wände sorgen im offenen Bad en suite für eine optische und zum Teil räumliche Trennung. |
Kombiniert | Sowohl die funktionalen Badelemente als auch die Schlafzimmermöbel befinden sich in einem gemeinsamen Raum – beispielsweise kann eine freistehende Badewanne neben dem Bett stehen. Nur die Toilette ist meistens separiert. |
Getrennt | Hier ist das Badezimmer mit dem Schlafbereich und dem Flur verbunden – jeweils per Tür und mit massiven Wänden. Die Lösung ist sinnvoll, wenn es ein großes Bad gibt, das trotzdem an ein Schlafzimmer angrenzen soll. |
Beachten Sie auch diese Punkte, wenn Sie ein Bad en suite planen:
- Elektrosicherheit gewährleisten
- Vorschriften zum Wasserschutz beachten
- Passende Sanitärelemente auswählen
- Geeignete Lüftung installieren (lassen)
- Barrierefreiheit gegebenenfalls einbeziehen
Wenn Sie die grundlegenden Fragen geklärt und sich für einen Bad-en-suite-Stil entschieden haben, gehen Sie ins Detail.

En-suite-Badezimmer individuell gestalten
Für ein harmonisches Design sollten Sie die Materialien, Farben und Oberflächen exakt aufeinander abstimmen. Oder Sie schaffen bewusst Kontraste, um die Bereiche optisch zu trennen.
Wie soll Ihr Wohnbad aussehen? Lassen Sie sich inspirieren:
Von der Musterwahl über die Beleuchtung bis zum Stauraum: Eine optimale Badgestaltung steht auf mehreren Säulen – dazu gehören ästhetische, ergonomische und funktionale Aspekte.
Die besten Tipps und Ideen für Ihr Bad en suite:
- Eine freistehende Badewanne sorgt für besonders eleganten Wellnesscharme.
- Separieren Sie die Toilette, um eine hygienische Trennung zu gewährleisten.
- Eine Glaswand trennt die Bereiche optisch, erhält aber den stilvollen Weitblick.
- Auch Stoffe und Paravents fungieren als optisch ansprechende Raumtrenner.
- Noch mehr Luxus erhält das Bad en suite durch einen echten Kamin.
- Eine Dusche mit Glasabtrennung bringt eine moderne Klasse in Ihr Wohnbad.
- Teppiche und Textilien schaffen auch im Badbereich eine Wohlfühlatmosphäre.
- Lüften Sie regelmäßig, um feuchte Bettwäsche und Schimmel zu verhindern.

Freistehende Badewannen
Inbegriff des modernen Bads, in dem Sie entspannen und mehr als nur einen Hauch von Luxus genießen.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Raumgröße, die beispielsweise darüber entscheidet, ob Sie eine Badewanne, eine Dusche oder beides einbauen. In kleinen Räumen bieten sich platzsparende Möbel wie ein Waschtisch mit geringen Maßen oder ein schmales Regal an.

Top 3 der beliebtesten Design-Ideen
Natürlicher Look
Verwenden Sie viel Holz und Naturstein, um dem Bad en suite einen einladenden natürlichen Charme zu verleihen. Idealerweise verfügt der Raum über große Fenster, durch die Sie auf eine begrünte Fläche wie einen Garten blicken.


Elegant und modern
Durch klare Linien und Formen sowie Designleuchten, eine verglaste Dusche und weiße Bad- und Schlafzimmermöbel erzielen Sie eine sehr moderne und geschmackvolle Stimmung.
Kleines Bad en suite
Auch kleine Zimmer bieten sich als Wohnbad an, wenn Sie exakt planen und den vorhandenen Raum sinnvoll ausmessen und nutzen – beispielsweise mit einer freistehenden Wanne direkt neben dem Bett.

Ihre Checkliste für das Bad en suite
- Planung: Führen Sie eine gründliche Planung durch und überlegen Sie, welchen Bad-en-suite-Stil Sie bevorzugen – offen, kombiniert oder getrennt.
- Design: In Anbetracht der Vielfalt an Design Modellen für, von minimalistisch bis luxuriös, sollten Sie sich vor dem Kauf einer freistehenden Badewanne sorgfältig überlegen, welches Design am besten zur eigenen ästhetischen Vorstellung, zum Platzbedarf und zum Gesamtambiente des Badezimmers passt, um so eine harmonische und ansprechende Raumgestaltung zu gewährleisten.
- Platzbedarf: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz vorhanden ist, um alle wichtigen Funktionen und Elemente zu integrieren.
- Elemente: Um sowohl Privatsphäre als auch Funktionalität in Ihrem Bad en Suite zu optimieren, sollte die Toilette in einem separaten Bereich geplant werden, der diskret und stilvoll von den anderen Elementen des Raumes abgetrennt ist.
- Beratung: Lassen Sie sich von professionellen Badplanern beraten und helfen, um den Raum bestmöglich zu nutzen und Risiken zu umgehen.
- Farbgestaltung: Entscheiden Sie sich für einen Look: Sie können das Bad en suite harmonisch oder kontrastierend gestalten.
- Umsetzung: Nach der Theorie setzen Sie die einzelnen Schritte um – idealerweise mit professionellen Handwerkern und zwingend nach offiziellen Richtlinien.

Häufige Fragen zum Bad en suite
Was ist ein Bad en suite?
Ein Bad en suite meint die Kombination aus einem Badezimmer und einem Schlafzimmer. Entweder befinden sich die Badelemente direkt im Schlafbereich, sie sind durch halbe Wände, Vorhänge oder dergleichen voneinander getrennt oder eine Tür führt vom Schlaf- ins Badezimmer.
Was sind die Vorteile im Bad en suite?
Bäder en suite sind beliebt, weil die Wege vom Schlaf- ins Badezimmer sehr kurz sind, der Look sehr modern, luxuriös und großräumig ist und sie vielfältig gestaltet werden können.
Was sind die Nachteile im Bad en suite?
In den Räumlichkeiten herrscht meist eine hohe Luftfeuchtigkeit, die Privatsphäre kann leiden und je nach Aufteilung können im Schlafbereich störende Geräusche und Gerüche auftreten. Wenn Sie mit der Feng-Shui-Tradition liebäugeln, ist die Gestaltung eines Wohnbades ebenfalls sehr anspruchsvoll.
Wie gestalte ich ein Bad en suite?
Entscheiden Sie zunächst, ob Sie ein offenes, kombiniertes oder getrenntes Bad en suite haben möchten, bevor Sie sich überlegen, wie Sie die beiden Bereiche einrichten.
Wie setze ich ein Bad en suite um?
Nach der Planung kaufen Sie die nötigen Badelemente wie Sanitäreinrichtungen und passen alles farblich und hinsichtlich der Muster und Formen harmonisch aufeinander ab. Wenn Sie die zwei Bereiche optisch trennen möchten, schaffen Sie bewusst stilvolle Kontraste.