Wie der richtige Bodenbelag im Badezimmer Ihr Wohlgefühl maximiert

Es ist gar nicht so leicht, den idealen Bodenbelag für das Badezimmer zu finden. Denn er muss feuchtraumgeeignet, sicher, pflegeleicht und langlebig sein. Außerdem sollte ein erstklassiger Fußboden im Bad ansehnlich und hautschmeichelnd sein – immerhin laufen wir nahezu täglich und oft mit nackten Sohlen darüber. Umso schöner ist es, dass Sie neben klassischen Fliesen aus verschiedenen Varianten wählen können. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Produktempfehlungen leiten.

Inhaltsverzeichnis

i

Wussten Sie, dass …

… viele Menschen im Bad einen Vinylboden statt Fliesen bevorzugen, weil er eine günstige Alternative und sehr angenehm an den Füßen ist?

Worauf kommt es beim Bodenbelag im Badezimmer an?

Steht eine Badsanierung an, möchten Sie den Raum renovieren, nur den Bodenbelag im Badezimmer neu gestalten oder bauen Sie gerade von Grund auf neu? Es gibt viele Gründe, intensiv über Bodenbeläge für das Bad nachzudenken. Was ist dabei am wichtigsten?

  • Wasserfest: Der Bodenbelag im Badezimmer kommt regelmäßig mit Feuchtigkeit und Wasser in Kontakt. Deshalb ist es entscheidend, dass das Material wasserdicht ist. Andernfalls können Bauschäden und Schimmel auftreten.
  • Sicher: Die Struktur der Oberfläche sollte rutschfest sein, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Denn oft laufen wir barfuß durch das Badezimmer – und wenn der Bodenbelag nass ist, ist die Rutschgefahr größer. Je glatter der Untergrund ist, desto eher sollten Sie Badvorleger nutzen. Und für besonders hohe Anforderungen bietet sich eine spezielle Badezimmerbeschichtung an.
  • Pflegeleicht: Hygiene ist in jedem Wohnraum elementar, doch in einem Feuchtraum wie dem Badezimmer umso mehr. Der Bodenbelag sollte deshalb besonders leicht zu reinigen sein, um möglichst stressfrei eine regelmäßige Putzroutine zu etablieren. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Bad dauerhaft sauber halten.
  • Langlebig: Es ist wichtig, dass Bodenbeläge im Badezimmer robust sind, da sie einer täglichen Belastung und viel Feuchtigkeit sowie Reinigungsmitteln ausgesetzt sind. Je strapazierfähiger der Fußboden für Ihr Badezimmer ist, desto besser zahlt er in eine insgesamt nachhaltige Ausstattung ein.

Von der Badrenovierung bis zur kompletten Sanierung: Als wesentlicher Teil des Badezimmers erfordert der Bodenbelag viel Beachtung.

Verschiedene Optionen für den Bodenbelag im Badezimmer
Material, Farbe und Muster: Sie können aus mehreren Varianten wählen.

Schöner Boden für das Badezimmer: Beliebte Materialien

Es gibt verschiedene Materialien für den Bodenbelag im Badezimmer. Was soll es sein? Binden Sie unterschiedliche Aspekte in Ihre Entscheidung ein: allen voran die bevorzugte Optik, die Kosten und den Pflegeaufwand durch Öle und dergleichen.

BodenbelagEigenschaftenLeseempfehlung

Fliesen

Der klassische Bodenbelag fürs Badezimmer ist besonders robust, vielseitig, langlebig und hygienisch – bei korrekter Verfugung sind Fliesenböden schimmelresistent.

Tipps und Inspiration: Welche Badezimmerfliesen passen zu mir?

Vinyl

Vinylböden sind preiswert und zeichnen sich durch ihre moderne Optik und warmen sowie wasserfesten Eigenschaften aus. Zudem sind auch sie äußerst pflegeleicht.

Das moderne Badezimmer: Design, Technik und Wellness für Ihr Zuhause

Naturstein

Granit, Marmor und Co sind ausgesprochen edel und wirken durch natürliche Maserungen einzigartig. Dafür ist Naturstein anspruchsvoll, pflegeintensiver und hat ein höheres Rutschrisiko.

Ideen für Naturstein im Badezimmer: Zeitlose Eleganz für Ihr Zuhause

Holz

Teak, Bambus, Eiche fürs Bad und andere Holzarten setzen einladende, gemütliche, warme und natürliche Akzente im Badezimmer. Richtig behandelt optimiert der Bodenbelag  auch die Feuchtigkeitsregulierung und das Raumklima.

Holz in Szene gesetzt: Eleganz trifft auf Natürlichkeit im Badezimmer

Fugenlos

Fugenlose Böden für das Bad sind beispielsweise aus Mikrozement und entstehen oft mit der Spachteltechnik. Der minimalistische Look wirkt klar und räumlich großzügig. Außerdem lassen sie sich nahtlos verarbeiten, auch über bereits bestehendem Bodenbelag.

Fugenloses Bad: Modern, hygienisch, stilvoll

Feuchtraumlaminat, Linoleum – ein Naturprodukt aus Kalk, Leinöl, Naturharz sowie Holz- und Korkmehl –, sogenannte Steinteppiche und der sehr umweltverträgliche Naturkautschuk sind weitere Alternativen zu traditionellen Fliesen.

Warum der Bodenbelag zum Design im Badezimmer passen sollte

Früher war das Badezimmer insbesondere ein funktionaler Raum, um sich zu waschen und andere hygienische Routinen zu pflegen. Doch das ist längst nicht mehr der Fall. Heute soll das Bad auch ästhetisch ansprechend sein, ein Ort der Entspannung und des Rückzugs.

In dem Zusammenhang spielen Farben, Formen und Muster eine wichtige Rolle. Statt alles wild zu mixen, sollten Sie einzelne Elemente gezielt einsetzen und eine stimmige Farb- und Formharmonie sicherstellen.

Tipp: Weitere Informationen zur Wirkung und Auswahl von Farben im Badezimmer finden Sie in unserem Beitrag zur „Badezimmer-Farbe: Ideen, Produkte und Inspirationen“.

Konkret bedeutet das: Wählen Sie den Badezimmerboden passend zum restlichen Stil, indem Sie ihn auf die Wand- und Deckengestaltung, Dusche, Accessoires und dergleichen abstimmen. Kontraste setzen Sie für ein homogenes Gesamtbild clever und sparsam ein.

Brauchen Sie konkrete Inspirationen? Für ein minimalistisches Bad eignen sich zum Beispiel klare und ruhige Bodenbeläge. Und das skandinavische Badezimmer profitiert besonders von hellen Holztönen und warmen Nuancen.

Sie möchten ein individuelles Traumbad kreieren? Stöbern Sie auch in anderen Ratgebern, denn die Badgestaltung lebt von den richtigen Ideen.

ALLUVION Lapetos Waschtisch Laminam in einem beigen Bad
Der fugenlose Boden verleiht dem Bad eine elegante Weite und unterstreicht das puristische Design mit einer nahtlosen Raumwirkung.
hell-beige eingerichtetes Bad im skandinischen Stil
Durch seine natürliche Steinoptik bringt der Fliesenboden eine ruhige, klare Atmosphäre ins Skandibad.

Wie Sie den Bodenbelag im Badezimmer verlegen (lassen)

Selbst erledigen oder einen Profi beauftragen? Die Antwort richtet sich nach dem Budget und Ihren handwerklichen Fähigkeiten. Letztere sind entscheidend, denn Fehler können schnell zu problematischen und teuren Sicherheits- und Hygienemängeln führen.

Für einen neuen Untergrund sollten Sie genau wissen, wie viel Quadratmeter Sie mit dem Bodenbelag Ihrer Wahl bedecken müssen. Um den Aufwand richtig einzuschätzen und die Kosten korrekt planen zu können, brauchen Sie einen exakten Badezimmer-Grundriss.

Neu- und Altbau unterscheiden sich stark, wenn Sie einen Bodenbelag im Badezimmer verlegen möchten. Durch den baulichen Zustand und die technischen Voraussetzungen ist der Aufwand im Altbau meist höher. Auch der Feuchtigkeitsschutz ist anspruchsvoller.

Jetzt unsere News erhalten

Mit diesen Kosten können Sie rechnen

Sie wollen den Bodenbelag im Badezimmer selbst verlegen? An dieser Preisübersicht können Sie sich orientieren:

MaterialPreisniveauVorteil

Keramikfliesen

ca. 20–80 €/m²

robust, große Designvielfalt, gut erhältlich

Feinsteinzeugfliesen

ca. 30–100 €/m²

sehr robust, hochwertig, langlebig

Vinyl (wasserfest)

ca. 25–60 €/m²

fußwarm, einfach zu verlegen, pflegeleicht, günstig

Naturstein

ca. 80–250 €/m²

edle Optik, langlebig, wertsteigernd

Echtholz

ca. 50–150 €/m²

natürlich, warm, angenehm

Fliesen in Holzoptik

ca. 30–90 €/m²

günstigere Alternative zu Echtholz, robust

Mikrozement

ca. 70–150 €/m²

modern, hygienisch, individuell gestaltbar

Tipp: Planen Sie die Materialmengen großzügig mit etwa 10 bis 15 % Reserve ein und beachten Sie die jeweilige Aufbauhöhe.

Wenn Sie einen Profi beauftragen, um den Fußboden im Bad einzubauen, erhöht sich der Gesamtpreis durch Arbeitskosten inklusive Zubehör und eventuell durch Anfahrtskosten. Doch es empfiehlt sich schon bei klassischen Fliesen, weil der DIY-Aufwand sehr hoch ist.

Sie wünschen sich Naturstein im Badezimmer? Dann raten wir Ihnen noch mehr zu einer professionellen Unterstützung durch einen Fachbetrieb, weil das Verlegen sehr komplex und zeitintensiv ist. Gleiches gilt für gespachtelte Bodenbeläge ohne Fugen.

Anders verhält es sich beim Vinylboden, den Sie kleben oder per Klicksystem anbringen können. Dadurch entstehen auch kaum Zusatzkosten. Auch einen Holzboden können Sie bei fachlicher Eignung selbst verlegen – achten Sie aber auf eine sorgfältige Abdichtung.

Tipp: Mit einer Fußbodenheizung begehen Sie Ihr Badezimmer besonders fußwarm und heben das Wohlgefühl (aber auch die Kosten) deutlich.

Freistehende Badewannen

Bodengleich oder auf Füßen: Freistehende Wannen betonen schöne Böden ideal – finden Sie Ihr Modell.

Sparpotenziale bei Bodenbelägen erkennen

Holzoptik statt Echtholz, Vinyl statt Naturstein – es gibt verschiedene Wege, um Geld zu sparen, ohne auf einen hochwertigen Bodenbelag im Badezimmer zu verzichten. Oder Sie mixen Materialien und setzen kostenintensivere nur in kleinen Bereichen akzentuiert ein.

Wussten Sie, dass Sie Fliesen auch überkleben können, um den Arbeitsaufwand inklusive Abriss und Entsorgung und die damit zusammenhängenden Kosten zu sparen?

Tipp: Trotzdem sollten Sie Billigware umgehen und langfristig denken, denn eine Investition in nachhaltige Materialien spart perspektivisch Sanierungskosten und zahlt sich irgendwann aus.

Was ist aktuell angesagt? Entdecken Sie die Badezimmer-Trends des Jahres.

ALLUVION Diana freistehende Badewanne in anthrazit matt aus Mineralguss
Der warme Holzfußboden bringt Natürlichkeit ins Bad und bildet einen stilvollen Kontrast zur modernen Wanne – minimalistisch und einladend.
Megabad Redaktion

Über den Autor

MEGABAD.LIVING ist ein Online-Magazin für alle, die sich für moderne Wohndesigns und -trends interessieren. Das Magazin bietet Ideen, Inspiration und Empfehlungen zu den Themen Badezimmer, Küche, Heizung & Wohnen. Mit über 90 Jahren Erfahrung im Sanitärbereich ist MEGABAD ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner, der für Qualität und Expertise steht. Lassen Sie sich von MEGABAD.LIVING inspirieren und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.